Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schneider, Ulrich Johannes: Foucault im Hörsaal. Über das mündliche Philosophieren, Wien 2022
  • -
    Rez. von Korinna Schönhärl, Historical Institute, Paderborn University
    • Steinmo, Sven: Willing to Pay?. A Reasonable Choice Approach, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Sonja Gasser, Digital Humanities, Universität Bern
    • Rodighiero, Dario: Mapping Affinities. Democratizing Data Visualizations, Genève 2021
  • -
    Rez. von Timo Luks, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Boltanski, Luc; Esquerre, Arnaud: Bereicherung. Eine Kritik der Ware. Aus dem Französischen von Christine Pries, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Peter M. Quadflieg, Marburg
    • Kriese, Sven (Hrsg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Nina Reusch, Forschungsstelle Ludwigsburg, Universität Stuttgart
    • Schnicke, Falko: Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Berthold Vogel, Hamburger Institut für Sozialforschung / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
    • Bourdieu, Pierre: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Heinz-Gerhard Haupt, Universität Bielefeld
    • Arndt, Agnes; Häberlen, Joachim C.; Reinecke, Christiane (Hrsg.): Vergleichen, verflechten, verwirren?. Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Christoph Hilgert, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Mohrmann, Ruth-E. (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten, Münster 2013
  • -
    Rez. von Wilfried Witte, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
    • Thielmann, Winfried: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen - Verknüpfen - Benennen, Heidelberg 2009
  • -
    Rez. von Martin Kindtner, Universität Tübingen
    • Angermüller, Johannes: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld 2007
  • -
    Rez. von Prof. Dr. Wolfgang Fach Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Beethovenstr. 15 04107 Leipzig wfach@rz.uni-leipzig.de
    • Atzert, Thomas; Müller, Jost (Hrsg.): Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. Analysen und Diskussionen zu Empire, Münster 2004
  • -
    Rez. von Jan Hirschbiegel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    • Opitz, Claudia (Hrsg.): Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess. Norbert Elias' Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Köln 2005
  • -
    Rez. von Stefanie Averbeck, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
    • Lüsebrink, Hans-Jürgen; Walter, Klaus Peter; Fendler, Ute; Stefani-Meyer, Georgette; Vatter, Christoph (Hrsg.): Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2004
  • -
    Rez. von Werner Sohn, TU Braunschweig
    • Bublitz, Hannelore: Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewußten. Zum Wissensarchiv und Wissensbegehren moderner Gesellschaften, Frankfurt am Main / New York 1999
  • -
    Rez. von Oliver Ramonat, Historisches Seminar, Johann Wolfgang von Goethe-Universität
    • Stuchtey, Benedikt: W.E.H. Lecky (1838-1903). Historisches Denken und politisches Urteilen eines anglo-irischen Gelehrten, Goettingen 1997
Seite 1 (16 Einträge)