Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Verena Wirtz, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Leo, Per: Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Jan Dutoit, Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern
    • Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Felix Hinz, Geschichte, Pädagogische Hochschule Freiburg
    • Sandkühler, Thomas; Epple, Angelika; Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur durch Restitution?. Ein Kunst-Historikerstreit, Köln 2020
  • -
    Rez. von Daniel Fastlabend, Theorie und Didaktik, Universität Paderborn
    • Dräger, Marco: Denkmäler im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Andreas Stuhlmann, Universität Hamburg
    • Jureit, Ulrike: Magie des Authentischen. Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Manuel Clemens, Kulturwissenschaften, Universität Vechta
    • Ziege, Eva-Maria (Hrsg.)Adorno, Theodor W.: Bemerkungen zu "The Authoritarian Personality" und weitere Texte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Weiß, Monika: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV, Marburg 2019
  • -
    Rez. von Christina Flöhr, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
    • Jaeger, Stephan: The Second World War in the Twenty-First-Century Museum. From Narrative, Memory, and Experience to Experientiality, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jonas Kühne, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Roos, Julia: Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?. Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jochen Kirchhoff, Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
    • Karthaus, Gabriele; Weber, Berthold; Zubala, Jens (Hrsg.): Forschendes Lernen in Majdanek. Erfahrungen aus der Projektarbeit, Schwalbach am Taunus 2016
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lübbecke, Gwendolin: Die "Cité nationale de l’histoire de l’immigration" im Palais de la Porte Dorée. Transformationen eines Kolonialpalastes von der "Exposition coloniale" 1931 bis heute, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Martin Nitsche, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordschweiz, Aarau
    • Pichler, Christian: Geschichtsmatura. Eine empirische Untersuchung zum kompetenzorientierten Prüfungsmodus, Innsbruck 2021
  • -
    Rez. von Clara Frysztacka, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
    • Steglich, Sina: Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Anna Saunders, Department of Modern Languages and Cultures, University of Liverpool
    • Girßmann, Imke: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur?. Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Ulrike Löffler, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Oeser, Alexandra: When Will We Talk about Hitler?. German Students and the Nazi Past, New York 2019
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Kühberger, Christoph (Hrsg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Daniel Schumacher, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Röttele, Hannah: "Objektbegegnungen" im historischen Museum. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen, München 2019
  • -
    Rez. von Christoph Deupmann, School of Foreign Languages, Beijing Institute of Technology
    • Fiandra, Emilia: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kraus, Alexander; Nedelkovski, Aleksandar (Hrsg.): Mitgebracht. Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, Hannover 2020
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Kossert, Andreas: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020
Seite 5 (465 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich