Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Katherine Speth, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig
    • Gradskova, Yulia: The Women’s International Democratic Federation, the Global South and the Cold War. Defending the Rights of Women of the ‘Whole World’?, London 2022
  • -
    Rez. von Perrine Val, Université Sorbonne Nouvelle, Paris
    • Oiva, Mila; Salmi, Hannu; Johnson, Bruce: Yves Montand in the USSR. Cultural Diplomacy and Mixed Messages, Cham 2021
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Moser, Karin (Hrsg.): Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Berlin
    • Töpfer, Steffi: Ungeliebtes Erbe. Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010, Dresden 2022
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Martin Bemmann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Kuorelahti, Elina: The Political Economy of International Commodity Cartels. An Economic History of the European Timber Trade in the 1930s, London 2021
  • -
    Rez. von Sebastian Stude, Verbundprojekt "Landschaften der Verfolgung", Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
    • Kotalík, Matěj: Rowdytum im Staatssozialismus. Ein Feindbild aus der Sowjetunion, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Benno Nietzel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Großbölting, Thomas; Lehr, Stefan (Hrsg.): Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rüdiger Ritter, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien, Universität Bremen
    • Mikkonen, Simo; Scott-Smith, Giles; Parkkinen, Jari (Hrsg.): Entangled East and West. Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Sziedat, Konrad: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus", Berlin 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Department of History, Johns Hopkins University, Baltimore
    • García, Óscar J. Martín; Magnúsdóttir, Rósa (Hrsg.): Machineries of Persuasion. European Soft Power and Public Diplomacy during the Cold War, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Riccardo Altieri, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Bois, Marcel; Reinhold, Bernadette (Hrsg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel 2019
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schütte-Lihotzky, Margarete: Warum ich Architektin wurde. Herausgegeben von Karin Zogmayer, Salzburg 2., aktualisierte Aufl. 2019
    • ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute (Hrsg.): Wilhelm Schütte, Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien, Zürich 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Miina Kaarkoski, Department of History and Ethnology, University of Jyväskylä
    • Jordan, Katrin: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um "Tschernobyl" in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Jens Nagel, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Klei, Alexandra; Stoll, Katrin (Hrsg.): Leerstelle(n)?. Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019
  • -
    Rez. von Saskia Geisler, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Morgan, Michael Cotey: The Final Act. The Helsinki Accords and the Transformation of the Cold War, Princeton 2018
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Allen, Keith R.: Interrogation Nation. Refugees and Spies in Cold War Germany, Lanham 2017
  • -
    Rez. von Robin Streppelhoff, Brühl
    • Vonnard, Philippe; Sbetti, Nicola; Quin, Grégory (Hrsg.): Beyond Boycotts. Sport during the Cold War in Europe, Berlin 2018
Seite 1 (67 Einträge)
Thema
Sprache