Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Philipp Höhn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Boestad, Tobias: Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle - milieu du XIVe siècle), Genf 2022
  • -
    Rez. von Florian Mundhenke, Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Edmonton
    • Spiegel, Simon: Utopias in Nonfiction Film, Cham 2021
  • -
    Rez. von Sonja Gasser, Digital Humanities, Universität Bern
    • Rodighiero, Dario: Mapping Affinities. Democratizing Data Visualizations, Genève 2021
  • -
    Rez. von Cédric Humair, Section d'histoire, Université de Lausanne
    • Franc, Andrea: En dialogue avec le monde. Les entreprises suisses aux XIX et XX siècles, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Thomas Ruoss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Flores Zendejas, Juan; Hürlimann, Gisela; Lorenzetti, Luigi; Schiedt, Hans-Ulrich (Hrsg.): Texte und Zahlen / Des textes et des chiffres. Quantitative Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Brait, Andrea; Früh, Anja (Hrsg.): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, Basel 2017
  • -
    Rez. von Michaela Scharf, Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien
    • Hämmerling, Christine; Zetti, Daniela (Hrsg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung, Zürich 2018
  • -
    Rez. von Guido Koller, Biel/Bienne
    • Föhr, Pascal: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter. , Basel 2018
  • -
    Rez. von Felix Krämer, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Vogl, Joseph: Der Souveränitätseffekt. , Zürich 2015
    • Finel-Honigman, Irene: A Cultural History of Finance. , London 2009
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Alexander von Schwerin, TU Braunschweig
    • Haller, Lea: Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900–1955, Zürich 2012
  • -
    Rez. von Jan Hodel, Professur für Gesellschaftswissenschaften und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Gugerli, David; Hagner, Michael; Hirschi, Caspar; Kilcher, Andreas; Purtschert, Patrizia; Sarasin, Philipp; Tanner, Jakob (Hrsg.): Digital Humanities. , Zürich 2013
  • -
    Rez. von Anna Weirich, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Stalder, Pia: Pratiques imaginées et images des pratiques plurilingues. Stratégies de communication dans les réunions en milieu professionnel international, Bern 2010
  • -
    Rez. von Gabriel Viehhauser, Institut für Germanistik der Universität Bern
    • Lutz, Eckart Conrad; Backes, Martina; Matter, Stefan (Hrsg.): Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, Zürich 2010
  • -
    Rez. von Joachim Radkau, Universität Bielefeld
    • Krüger, Tobias: Die Entdeckung der Eiszeiten. Internationale Rezeption und Konsequenzen für das Verständnis der Klimageschichte, Basel 2008
  • -
    Rez. von Martin Knoll, Neuere Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Steinbrecher, Aline; Ruppel, Sophie (Hrsg.): „Die Natur ist überall bey uns“. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Thomas Hammacher, Agentur scopium
    • Meyer, Caroline: Der Eidophor. Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Susanne Hoffmann, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
    • Ineichen, Martina u.a. (Hrsg.): Gender in Trans-it. Transkulturelle und transnationale Perspektiven / Transcultural and Transnational Perspectives, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Igor Polianski, Institut für Geschichte, Universität Ulm
    • Bächi, Beat: Vitamin C für alle!. Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik (1933-1953), Zürich 2009
  • -
    Rez. von Markus Furrer, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz
    • Hodel, Jan; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 07", Bern 2009
  • -
    Rez. von Barbara Hillen, Agentur für AutoBiografien
    • Schmid, Barbara: Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2006
Seite 1 (25 Einträge)
Thema
Sprache