Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anna Hartmann, Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
    • Vukadinović, Vojin Saša (Hrsg.): Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976–1980, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Sina Maria Speit, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
    • Othmer, Regine; Reese, Dagmar; Sachse, Carola (Hrsg.)Tröger, Annemarie: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jan Surman, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences
    • Vaněk, Miroslav u.a. (Hrsg.): Sto studentských evolucí. Vyskokoškolští studenti roku 1989: Životopisná vyprávění v časosběrné perspektivě, Praha 2019
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
    • Klauß, Cornelia; Schenk, Ralf (Hrsg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Berlin 2019
    • Herbst-Meßlinger, Karin; Rother, Rainer (Hrsg.): Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen, Berlin 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Mirjam Sprau, Bundesarchiv Koblenz
    • Schalamow, Warlam: Über die Kolyma. Erinnerungen. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franziska Thun-Hohenstein, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Dennis Bock, Universität Hamburg
    • Kranebitter, Andreas; Fleck, Christian (Hrsg.)Luchterhand, Elmer: Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager, Wien 2018
  • -
    Rez. von Sebastian Gehrig, Wadham College, University of Oxford
    • Gallus, Alexander (Hrsg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einem Vorwort des Präsidenten der Studienstiftung des deutschen Volkes Reinhard Zimmermann, Göttingen 2016
    • Gleichauf, Ingeborg: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
    • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 60 x Deutschland. Fernsehen macht Geschichte, Bonn 2014
  • -
    Rez. von Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen / Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Foucault, Michel: Die Strafgesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1972–1973. Herausgegeben von Bernard E. Hartcourt. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Matthias Uhl, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Boch, Rudolf; Karlsch, Rainer (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Band 1: Studien, Berlin 2011
    • Boch, Rudolf; Karlsch, Rainer (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Band 2: Dokumente, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Benedikt Vogeler, Sonderforschungsbereich 640, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Messana, Paola (Hrsg.): Soviet Communal Living. An Oral History of the Kommunalka, New York 2011
  • -
    Rez. von Ruth Wunnicke, Zentrum für Zeithistorische Forschung ZZF Potsdam
    • Thimme, Roland (Hrsg.): Schwarzmondnacht. Authentische Tagebücher berichten (1933-1953). Nazidiktatur – Sowjetische Besatzerwillkür – Überlebensstrategien, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ensslin, Gudrun; Vesper, Bernward: "Notstandsgesetze von Deiner Hand". Briefe 1968/1969. Herausgegeben von Harmsen, Caroline / Seyer, Ulrike / Ullmaier, Johannes. Mit einer Nachbemerkung von Ensslin, Felix, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Kristina Schulz, Historisches Institut, Universität Bern
    • Lenz, Ilse: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Wiesbaden 2008
    • Lenz, Ilse (Hrsg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen, Wiesbaden 2009
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Scherstjanoi, Elke (Hrsg.): Zwei Staaten, zwei Literaturen?. Das internationale Kolloqium des Schriftstellerverbandes in der DDR, Dezember 1964. Eine Dokumentation, München 2008
  • -
    Rez. von Marcus Hawel, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz-Universität Hannover
    • Heigl, Richard: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken, Hamburg 2008
    • Buckmiller, Michael; Perels, Joachim; Schöler, Uli (Hrsg.): Wolfgang Abendroth. Gesammelte Schriften Bd. 1. 1926-1948, Hannover 2006
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Silke Mende, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Boyer, Josef; Heidemeyer, Helge (Hrsg.): Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1983-1987, Düsseldorf 2008
  • -
    Rez. von Jeannette Madarász, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    • Kleßmann, Christoph (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 9: Deutsche Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung, Baden-Baden 2006
  • -
    Rez. von Heike Krösche, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Brandt, Willy: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bearbeitet von Einhart Lorenz, Bonn 2007
  • -
    Rez. von Esther Neblich, Bayerische Landesgeschichte, Universität Bayreuth
    • Thüsing, Andreas; Tischner, Wolfgang; Schrammek, Notker: Umsiedler in Sachsen. Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen 1945-1952. Eine Quellensammlung, Leipzig 2005
Seite 1 (22 Einträge)