Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Kemper, Benedikt: Die Normierung des Wahnsinns. Unterbringungsrecht von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Eleanor Newbigin, History, Religion and Philosophy, SOAS, University of London
    • Mondal, Amrita: Owning Land, Being Women. Inheritance and Subjecthood in India, München 2021
  • -
    Rez. von Julia Spohr, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften – Geschichte Westeuropas, Universität Kassel
    • Freeland, Jane: Feminist Transformations and Domestic Violence Activism in Divided Berlin, 1968–2002, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Michèle Hofmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Janett, Mirjam: Verwaltete Familien. Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945–1980, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Christoph König, BSP Business & Law School Berlin / Universität Innsbruck
    • Erkkilä, Ville: The Conceptual Change of Conscience. Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933–1968, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Jeff Hayton, Department of History, Wichita State University
    • Mrozek, Bodo: Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Patryk Wasiak, Insitute of History, Polish Academy of Sciences, Warsaw
    • Erdogan, Julia Gül: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Lorena De Vita, Department of History and Art History, Utrecht University
    • Leemhuis, Remko: „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten.“. Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Dennis Bock, Institut für Germanistik, Soziologisches Institut, Universität Hamburg
    • Hipp, Dominique: Von NS-Konzentrationslagern erzählen. Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme, Bielefeld 2020
    • Schröder, Dominique: "Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken". Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, 1939–1945, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von James Lewes, The GI Press Project
    • Glatz, Paul Benedikt: Vietnam's Prodigal Heroes. American Deserters, International Protest, European Exile, and Amnesty, Lanham, MD 2021
  • -
    Rez. von Maximilian Wagner, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Weichert, Maik: Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Anne Bittner, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Drönner, Nadine: Das "Homosexuellen-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts aus rechtshistorischer Perspektive, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Philipp Glahé, Universität Heidelberg/ Centre Georg Simmel, École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris
    • Gemählich, Matthias: Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Christopher Kirchberg, Professur für Zeitgeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Kasper, Thomas: Wie der Sozialstaat digital wurde. Die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Anne Bittner, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schmidt, Jan-Robert: Will das Kind sein Wohl?. Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Christiane Brenner, Collegium Carolinum e.V./SFB 1369 "Vigilanzkulturen", Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Brüning, Steffi: Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Rostock, Berlin und Leipzig von 1968 bis 1989, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Anne Bittner, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Etzold, Raphaela: Gleichberechtigung in erster Instanz. Deutsche Scheidungsurteile der 1950er Jahre im Ost-/West-Vergleich, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Kristoff Kerl, Feodor Lynen-Fellow, Universität Kopenhagen
    • Bonengel, Timo: Riskante Substanzen. Der »War on Drugs« in den USA (1963–1992), Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Edith Raim, München
    • Ohlenroth, Juliane: Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Crowe, David M. (Hrsg.): Stalin's Soviet Justice. ‘Show’ Trials, War Crimes Trials, and Nuremberg, London 2019
    • Mouralis, Guillaume: Le Moment Nuremberg. Le procès international, les lawyers et la question raciale, Paris 2019
    • weitere Titel ...
Seite 1 (119 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich