Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sebastian Elsbach, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Werberg, Dennis: Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation als politischer Akteur und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Alexandra Jaeger, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    • Sepp, Benedikt: Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Sonja John, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    • Huber, Rachel: Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Ego-Dokumenten für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Julia Spohr, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften – Geschichte Westeuropas, Universität Kassel
    • Freeland, Jane: Feminist Transformations and Domestic Violence Activism in Divided Berlin, 1968–2002, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Christian Koller, Direktion, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Bakumov, Peter: The Ideological Alignment of Swiss National Socialists, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Kaesler, Jonas: “Ein vordringlich europäisches Problem”. Umweltverschmutzung und saarländische Umweltdebatte im deutsch-französischen Grenzgebiet 1945 bis in die 1960er Jahre, Saarbrücken 2022
  • -
    Rez. von Jenny Hestermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Tel Aviv
    • Verst-Lizius, Eva Maria: Reisen nach Jerusalem. Westdeutsche Christen im „Heiligen Land“ und Israel (1950er bis 1970er Jahre), Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Simon Donig, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Röhr, Matthias: Der lange Weg zum Internet. Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Simona Boscani Leoni, Section d'histoire, Université de Lausanne
    • Aschwanden, Romed: Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000), Köln 2021
  • -
    Rez. von Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Berlin
    • Bühler, Grit: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945–1949), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Anna Hartmann, Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung, Bergische Universität Wuppertal
    • Lux, Katharina: Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin« in der autonomen Frauenbewegung, Wien 2022
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Federer, Lucas: Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Yves Müller, Berlin
    • Dubslaff, Valérie: „Deutschland ist auch Frauensache“. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Linards Udris, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
    • Kergomard, Zoé: Wahlen ohne Kampf?. Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983, Basel 2020
  • -
    Rez. von Rüdiger Ritter, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien, Universität Bremen
    • Graber Majchrzak, Sarah: Arbeit – Produktion – Protest. Die Leninwerft in Gdańsk und die AG »Weser« in Bremen im Vergleich (1968–1983), Köln 2021
  • -
    Rez. von Pietro Nosetti, Liceo cantonale di Locarno
    • Tobler, Lukas: Banken im Sturm. Die Politisierung des Schweizer Finanzplatzes in den 1970er- und 80er-Jahren, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Jan Olaszek, Institute of Political Studies, Polish Academy of Sciences Warszawa
    • Wciślik, Piotr: Dissident Legacies of Samizdat Social Media Activism. Unlicensed Print Culture in Poland 1976–1990, London 2021
  • -
    Rez. von Jakub Szumski, Imre Kertész Kolleg, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Przeperski, Michał: Mieczysław F. Rakowski. Biografia polityczna, Warszawa 2021
  • -
    Rez. von Alan Canonica, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
    • Zahn, Anina: Wider die Verunsicherung. Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975–2002, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Patryk Wasiak, Insitute of History, Polish Academy of Sciences, Warsaw
    • Erdogan, Julia Gül: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021
Seite 1 (183 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich