Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Cordes, Lisa: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Katharina Kostopoulos, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Bounas, Thomas: Die Kriegsrechtfertigung in der attischen Rhetorik des 4. Jh. v. Chr.. Vom Korinthischen Krieg bis zur Schlacht bei Chaironeia (395–338 v. Chr.), Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Katharina John, Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    • Froehlich, Susanne: Handlungsmotive bei Herodot. , Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Dariusz Brodka, Instytut Filologii Klasycznej, Uniwersytet Jagielloński, Kraków
    • Börm, Henning: Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Henning Börm, Institut für Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Landskron, Alice: Parther und Sasaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit, Wien 2005
  • -
    Rez. von Sabine Müller, Historisches Seminar, Universität Hannover
    • Koulakiotis, Elias: Genese und Metamorphosen des Alexandermythos. Im Spiegel der griechischen nichthistoriographischen Überlieferung bis zum 3. Jh. n.Chr., Konstanz 2006
  • -
    Rez. von Joachim Losehand, Stuttgart
    • Emberger, Peter: Catilina und Caesar. Ein historisch-philologischer Kommentar zu Florus (epit. 2,12-13), Hamburg 2005
  • -
    Rez. von Reinhold Bichler, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Blösel, Wolfgang: Themistokles bei Herodot. Spiegel Athens im fünften Jahrhundert. Studien zur Geschichte und historiographischen Konstruktion des griechischen Freiheitskampfes 480 v.Chr., Stuttgart 2004
  • -
    Rez. von Stephan Schmal, Hannover
    • Riedl, Petra: Faktoren des historischen Prozesses. Eine vergleichende Untersuchung zu Tacitus und Ammianus Marcellinus, Tübingen 2002