Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Klaus Nathaus, Department for Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Ulrich Adelt, American Studies, University of Wyoming
    • Fulk, Kirkland A. (Hrsg.): Sounds German. Popular Music in Postwar Germany at the Crossroads of the National and Transnational, New York 2020
  • -
    Rez. von Knut Hickethier, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
    • Wulff, Hans Jürgen; Fischer, Michael (Hrsg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950–1965, Münster 2019
  • -
    Rez. von Georg Götz, Universität Vechta
    • Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Münster 2017
  • -
    Rez. von Georg Götz, Fakultät III: Geschichte, Universität Vechta
    • Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (Hrsg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Universität Kassel
    • Hüser, Dietmar (Hrsg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld 2017
    • Hüser, Dietmar; Pfeil, Ulrich: Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Andrew Wright Hurley, Faculty of Arts and Social Sciences, University of Technology Sydney
    • Linsenmann, Andreas; Hindrichs, Thorsten (Hrsg.): Hobsbawm, Newton und Jazz. Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Sonja Großmann, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Mikkonen, Simo; Suutari, Pekka (Hrsg.): Music, Art and Diplomacy. East-West Cultural Interactions and the Cold War, Farnham 2016
  • -
    Rez. von Felix Fuhg, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    • Andresen, Knud; van der Steen, Bart (Hrsg.): A European Youth Revolt. European Perspectives on Youth Protest and Social Movements in the 1980s, Basingstoke 2016
  • -
    Rez. von Aline Maldener, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Seegers, Lu (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Katja Stopka, Deutsches Literaturinstitut Leipzig
    • Niethammer, Lutz; Engelmann, Roger (Hrsg.): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Nikolai Wehrs, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Lorenz, Robert; Walter, Franz (Hrsg.): 1964. Das Jahr, mit dem „68“ begann, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Christoph Hilgert, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Mohrmann, Ruth-E. (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten, Münster 2013
  • -
    Rez. von Brigitte Simon, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Pfleiderer, Martin (Hrsg.): Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung – Archiv – Internet, Köln 2011
  • -
    Rez. von Joachim C. Häberlen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Brown, Timothy; Anton, Lorena (Hrsg.): Between the Avant-Garde and the Everyday. Subversive Politics in Europe from 1957 to the Present, New York 2011
  • -
    Rez. von Albrecht Wiesener, School of History, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    • Broadbent, Philip; Hake, Sabine (Hrsg.): Berlin. Divided City, 1945-1989, New York 2010
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Université de Cergy Pontoise
    • Oster, Patricia; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes / Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational‘ – L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld 2008
  • -
    Rez. von Anja Tack, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Kunst in Ost und West seit 1989. Rückblicke und Ausblicke, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Rebecca Menzel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Trültzsch, Sascha; Wilke, Thomas (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt am Main 2009
Seite 1 (19 Einträge)