Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Küster, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Beer, Mathias (Hrsg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Edith Hanke, Forschungsdokumentation/Max Weber digital, Bayerische Akademie der Wissenschaften
    • Werner, Meike G. (Hrsg.): Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Marie Schönstädt, FOM Hochschule für Ökonomie & Management Essen
    • Blecher, Jens; John, Jürgen (Hrsg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Uwe Dörk, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Universität Duisburg-Essen
    • Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Sommer, Michael; Schmitt, Tassilo (Hrsg.): Von Hannibal zu Hitler. „Rom und Karthago“ 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus, Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Veronika Settele, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Heitzer, Enrico; Schultze, Sven (Hrsg.): Chimära mensura?. Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Arne Lindemann, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Kunow, Jürgen; Otten, Thomas; Bemmann, Jan (Hrsg.): Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920–1945. , Bonn 2013
  • -
    Rez. von Caitlin E. Murdock, Department of History, California State University
    • Fengler, Silke; Sachse, Carola (Hrsg.): Kernforschung in Österreich. Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes 1900–1978, Wien 2012
  • -
    Rez. von Jens Adamski, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Gallus, Alexander (Hrsg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Mitchell G. Ash, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Kocka, Jürgen; Stock, Günter (Hrsg.): Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Anita Krätzner, Abt. Bildung und Forschung, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)
    • Hechler, Daniel; Pasternack, Peer: Traditionsbildung, Forschung und Arbeit am Image. Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte, Leipzig 2013
  • -
    Rez. von Jens Thiel, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Pöppinghege, Rainer; Klenke, Dietmar (Hrsg.): Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch, Köln 2011
  • -
    Rez. von Michael Fahlbusch, Basel
    • Orth, Karin; Oberkrome, Willi (Hrsg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010
    • Trischler, Helmuth; Walker, Mark (Hrsg.): Physics and Politics. Research and Research Support in Twentieth Century Germany in International Perspective, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Brigitta Bernet, Institut für Geschichte, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Tändler, Maik; Jensen, Uffa (Hrsg.): Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Peter Svik, University of Tartu
    • Kohlrausch, Martin; Steffen, Katrin; Wiederkehr, Stefan (Hrsg.): Expert Cultures in Central Eastern Europe. The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I, Osnabrück 2010
  • -
    Rez. von Jan Surman, Leibniz Graduate School, Marburg
    • Franc, Martin; Kostlán, Antonín; Míšková, Alena (Hrsg.): Bohemia docta. K historickým kořenům vědy v českých zemích [Zu den historischen Wurzeln der Wissenschaft in den böhmischen Ländern], Prag 2010
  • -
    Rez. von Michael Eckardt, Departement Joernalistiek, Universiteit van Stellenbosch
    • Hahn, Reinhard; Pöthe, Angelika (Hrsg.): „… und was hat es für Kämpfe gegeben.“. Studien zur Geschichte der Germanistik an der Universität Jena, Heidelberg 2010
  • -
    Rez. von Philipp Stelzel, History Department, Duke University
    • Hitzer, Bettina; Welskopp, Thomas (Hrsg.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Matthias Leanza, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Lengwiler, Martin; Madarász, Jeannette (Hrsg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Karl Ditt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster
    • Neugebauer, Wolfgang; Holtz, Bärbel (Hrsg.): Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin 2010
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache