Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Küster, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Beer, Mathias (Hrsg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Jutta Braun, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kraus, Alexander; Lorke, Christoph (Hrsg.): Zeitgenössische Kunst fördern und vermitteln. Neugründungen von Kunstvereinen in der Bundesrepublik nach 1945/49, Hannover 2023
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Münster
    • Bästlein, Klaus; Heitzer, Enrico; Kahane, Anetta (Hrsg.): Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Knut Hickethier, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
    • Greiner, Rasmus; Wahl, Chris (Hrsg.): Audiovisual History. Film als Quelle und Historiofotie, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Bernd Lindner, Leipzig
    • Cladders, Lukas; Kratz-Kessemeier, Kristina (Hrsg.): Museen in der DDR. Akteure – Orte – Politik, Köln 2022
  • -
    Rez. von Felix Ackermann, Lehrgebiet Public History, FernUniversität in Hagen
    • Wojdon, Joanna (Hrsg.): Public History in Poland, London 2021
  • -
    Rez. von Kay Schiller, History Department, University of Durham
    • Brauckmann, Markus; Schöllgen, Gregor: München 72. Ein deutscher Sommer, München 2022
    • Deininger, Roman; Ritzer, Uwe: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, München 2021
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Neumann-Thein, Philipp; Schuch, Daniel; Wegewitz, Markus (Hrsg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Nils Freytag, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Riotte, Torsten; Worms, Kirsten (Hrsg.): Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    • Timpe, Julia; Buda, Frederike (Hrsg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the Third Reich, World War II, and the Holocaust, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Simone Erpel, Leitung, Gedenkstätte KZ Engerhafe
    • Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Axel-Wolfgang Kahl, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Morina, Christina (Hrsg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Dieter Wiedemann, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    • Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen, Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Leistner, Alexander; Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Benedikt Sepp, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Langebach, Martin (Hrsg.): Protest. Deutschland 1949–2020, Bonn 2021
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kraus, Alexander; Nedelkovski, Aleksandar (Hrsg.): Mitgebracht. Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, Hannover 2020
Seite 1 (100 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich