Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Universität der Künste Berlin
    • Gördüren, Petra; Schöne, Dorothea (Hrsg.): Der unbekannte politische Gefangene / The Unknown Political Prisoner. Ein internationaler Skulpturenwettbewerb zu Zeiten des Kalten Krieges / An International Sculpture Competition in the Cold War Era, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Andreas Linsenmann, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Netzwerk »Hör-Wissen im Wandel« (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. , Berlin 2017
  • -
    Rez. von Jasmin Nicklas, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
    • Müller, Thomas; Schmidt-Michel, Paul-Otto; Schwarzbauer, Franz (Hrsg.): Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit. Das Denkmal der Grauen Busse, Zwiefalten 2017
  • -
    Rez. von Ute Frietsch, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Helmar, Schramm; Lorber, Michael; Lazardzig, Jan (Hrsg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Olaf Blaschke, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Klimmt, Reinhard; Rössler, Patrick: Reihenweise. Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter. Mitarbeit von Jane Langforth, Mirko Schädel und Andrea van Dülmen. Texte von Georg C. Bertsch, Reinhard Klimmt, Jane Langforth, Thomas Nagel und Patrick Rössler, Butjadingen 2016
  • -
    Rez. von Isabelle de Keghel, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Locher, Hubert; Markantonatos, Adriana (Hrsg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie. , Berlin 2013
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Karl Ditt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster
    • Neugebauer, Wolfgang; Holtz, Bärbel (Hrsg.): Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Martin Papenbrock, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Heftrig, Ruth; Reifenberg, Bernd (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger, Marburg 2009
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gall, Lothar (Hrsg.): "...für deutsche Geschichts- und Quellenforschung". 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008
  • -
    Rez. von Wiebke Wiede, SFB 600, Universität Trier
    • Bergmann, Werner; Sieg, Ulrich (Hrsg.): Antisemitische Geschichtsbilder. , Essen 2009
  • -
    Rez. von Steffen Höhne, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Studiengang Kulturmanagement, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
    • Müller, Sven Oliver; Toelle, Jutta (Hrsg.): Bühnen der Politik. Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, München 2008
  • -
    Rez. von Thomas Birkner, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg
    • Welke, Martin; Wilke, Jürgen (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext, Bremen 2008
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Potsdam
    • Cepl-Kaufmann, Gertrude; Krumeich, Gerd; Sommers, Ulla (Hrsg.): Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, Essen 2006
  • -
    Rez. von Kerstin Susanne Jobst, Universität Salzburg
    • Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation. , Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Marc Schalenberg, Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Sattelzeit, Universität Zürich
    • Daum, Andreas W.; Mauch, Christof (Hrsg.): Berlin - Washington, 1800-2000. Capital Cities, Cultural Representation, and National Identities, Cambridge 2005
  • -
    Rez. von Corinna Tomberger, Berlin
    • Thomas, Tanja; Virchow, Fabian (Hrsg.): Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen, Bielefeld 2005
  • -
    Rez. von Susanne Kiewitz, Museum für Kommunikation, Berlin
    • Kramp, Mario; Schmandt, Matthias (Hrsg.): Die Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deutscher Traum, Mainz 2004
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache