Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Regina Fritz, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien
    • Franzen, K. Erik; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012
  • -
    Rez. von Gerhard Wettig, Kommen
    • Lukes, Igor: On the Edge of the Cold War. American Diplomats and Spies in Postwar Prague, Oxford 2012
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Pieter Judson, Swarthmore College
    • Murdock, Caitlin E.: Changing Places. Society, Culture, and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands, 1870-1946, Ann Arbor 2010
  • -
    Rez. von Heinrich Schwendemann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Douglas, R.M.: "Ordnungsgemäße Überführung". Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Richter, München 2012
  • -
    Rez. von Manfred Alexander, Historisches Seminar, Universität Köln
    • Vilímek, Tomáš: Solidarita napříč hranicemi. Opozice v ČSSR a NDR po roce 1968 [Solidarität über die Grenzen hinweg. Die Opposition in der ČSSR und der DDR nach 1968], Praha 2010
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa an der Universität Leipzig (GWZO)
    • Skobelski, Robert: Polityka PRL wobec państw socjalistycznych w latach 1956-1970 [Die Politik der VR Polen gegenüber den sozialistischen Staaten in den Jahren 1956-1970]. Współpraca – napięcia – konflikty [Zusammenarbeit – Spannungen – Konflikte], Poznan 2010
  • -
    Rez. von Claudia Kraft, Philosophische Fakultät, Universität Siegen
    • Altrichter, Helmut; Wentker, Hermann (Hrsg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990, München 2011
  • -
    Rez. von Volker Zimmermann, Collegium Carolinum, München
    • Heimann, Mary: Czechoslovakia. The State That Failed, London 2009
  • -
    Rez. von Pieter M. Judson, American Academy in Berlin
    • Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938. , München 2010
  • -
    Rez. von Christoph Boyer, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
    • Bren, Paulina: The Greengrocer and his TV. The Culture of Communism After the 1968 Prague Spring, Ithaca 2010
  • -
    Rez. von Martin Pavlík, München
    • Zídek, Petr; Sieber, Karel: Československo a subsaharská Afrika v letech 1948-1989. [Die Tschechoslowakei und das subsaharische Afrika in den Jahren 1948-1989], Prag 2007
    • Zídek, Petr; Sieber, Karel: Československo a Blízký východ v letech 1948-1989 [Die Tschechoslowakei und der Nahe Osten in den Jahren 1948-1989]. , Prag 2009
  • -
    Rez. von Gerhard Fuchs, Leipzig
    • Alexander, Manfred: Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Innenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Teil III: Von der Regierung unter Švehla bis zum Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1926-1932, München 2009
  • -
    Rez. von Samuel Salzborn, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Giessen
    • Suppan, Arnold; Vyslonzil, Elisabeth (Hrsg.): Edvard Beneš und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948. , Frankfurt am Main 2002
    • Coudenhove-Kalergi, Barbara; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Die Beneš-Dekrete. , Wien 2002
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Jennifer Schevardo, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Kuč era, Jaroslav: "Der Hai wird nie wieder so stark sein". Tschechoslowakische Deutschlandpolitik 1945-1948, Dresden 2001
Seite 2 (35 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich