Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Laura Clarissa Loew, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Wylegała, Anna; Rutar, Sabine; Łukianow, Małgorzata (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others, Cham 2023
  • -
    Rez. von Matej Spurný, Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, v.v.i.
    • Gerlach, David W.: The Economy of Ethnic Cleansing. The Transformation of the German-Czech Borderlands after World War II, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Natali Stegmann, Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
    • Jarząbek, Marcin: Legioniści i inni. Pamięć zbiorowa weteranów I wojny światowej w Polsce i Czechosłowacji okresu międzywojennego, Kraków 2017
  • -
    Rez. von Stefan Dölling, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gruner, Wolf: Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten, 1939–1945, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Silke Betscher, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen
    • Winkler, Martina: Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968, Düsseldorf 2018
  • -
    Rez. von Uwe Kaminsky, DFG-Projekt: Patienten im Großbetrieb der Barmherzigkeit, Ruhr-Universität Bochum
    • Boris, Böhm; Michal Šimůnek (Hrsg.): Verlegt - verstorben - verschwiegen. Tschechische und Deutsche Psychatriepatienten in Böhmen als vergessene Opfer der NS-"Euthanasie", Červerný Kostelec 2016
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Julia Spohr, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden
    • Zimmermann, Volker; Pullmann, Michal (Hrsg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49–1989, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Anja Schumann, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Kilián, Jan (Hrsg.): Michel Stüelers Gedenkbuch (1629–1649). Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Corrina Peet / Anne Rothe, Department of Classical and Modern Languages, Literatures and Cultures, Wayne State University, Detroit
    • Silberman, Marc; Vatan, Florence (Hrsg.): Memory and Postwar Memorials. Confronting the Violence of the Past, Basingstoke 2013
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, München 2013
  • -
    Rez. von Regina Fritz, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien
    • Franzen, K. Erik; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012
  • -
    Rez. von Jiri Koralka, Prag/Tábor
    • David, Zdeněk V.: Realism, Tolerance, and Liberalism in the Czech National Awakening. Legacies of the Bohemian Reformation, Baltimore 2010
Seite 1 (13 Einträge)
Thema
Sprache