Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Romed Aschwanden, Institut Kulturen der Alpen, Universität Luzern
    • Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon (Hrsg.): Sinneslandschaften der Alpen. Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Wien 2022
  • -
    Rez. von Timm Schönfelder, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
    • Fata, Márta (Hrsg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Joachim Berger, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Detering, Nicolas; Marsico, Clementina; Walser-Bürgler, Isabella (Hrsg.): Contesting Europe. Comparative Perspectives on Early Modern Discourses on Europe (1400–1800), Leiden 2020
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Wilhelm Kreutz, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    • Cahen, Raphaël: Friedrich Gentz, 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Marina Beck, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Braun, Bettina: Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II., Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Universität Bamberg
    • Garner, Guillaume (Hrsg.): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. , Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Marina Beck, Oberhausmuseum Passau
    • Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München 2017
    • Lau, Thomas: Die Kaiserin. Maria Theresia, Wien 2016
  • -
    Rez. von Malte Griesse, Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration", Universität Konstanz
    • Rauscher, Peter; Scheutz, Martin (Hrsg.): Die Stimme der ewigen Verlierer?. Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815), München 2013
  • -
    Rez. von Kurt Scharr, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck
    • Spannenberger, Norbert; Szabolcs Varga (Hrsg.): Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Sebastian Hansen, Historisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Zedinger, Renate: Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch, Manager, Mäzen, Wien 2008
  • -
    Rez. von Thomas Buchner, Institut für Geschichte, Universität Salzburg
    • Steidl, Annemarie: Auf nach Wien!. Die Mobilität des mitteleuropäischen Handwerks im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt, München 2003
Seite 1 (12 Einträge)