Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Fritz, Sven: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Biographie, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Stefan Poser, Institut für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie
    • Postert, André: Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel. Große Geschichte in kleinen Dingen 1900–1945, München 2018
  • -
    Rez. von Hermann Hiery, Universität Bayreuth
    • Förderer, Gabriele: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Alice Weinreb, Department of History, Loyola University Chicago
    • Aselmeyer, Norman; Settele, Veronika (Hrsg.): Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Daniel Groth, Historisches Seminar, Universität Siegen
    • Britsche, Frank: Historische Feiern im 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs, Leipzig 2016
  • -
    Rez. von Tobias Nagl, Department of English and Writing Studies (Film Studies Program), The University of Western Ontario
    • Fuhrmann, Wolfgang: Imperial Projections. Screening the German Colonies, New York 2015
  • -
    Rez. von Aleida Assmann, Fachbereich Literaturwissenschaft / Anglistik, Universität Konstanz
    • Swenson, Astrid: The Rise of Heritage. Preserving the Past in France, Germany and England, 1789–1946, Cambridge 2013
  • -
    Rez. von Birte Christ, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Martschukat, Jürgen; Niedermeier, Silvan (Hrsg.): Violence and Visibility in Modern History. , Basingstoke 2013
  • -
    Rez. von Jan Severin, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Apoh, Wazi; Lundt, Bea: Germany and Its West African Colonies. „Excavations“ of German Colonialism in Post-Colonial Times, Münster 2013
  • -
    Rez. von Marc Thielen, Institut für Sonderpädagogik, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    • Bischoff, Eva: Kannibale-Werden. Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Christel Köhle-Hezinger, Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Ulmer, Martin: Antisemitismus in Stuttgart 1871-1933:. Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag, Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Georg, Jäger (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1: Das Kaiserreich 1871-1918. Teil 3, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Matthias Leanza, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Lengwiler, Martin; Madarász, Jeannette (Hrsg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Andrea Meissner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Borutta, Manuel; Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Sabine Mangold, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Rabault-Feuerhahn, Pascale: L'archive des origines. Sanskrit, philologie, anthropologie dans l'Allemagne du XIX siècle, Paris 2008
  • -
    Rez. von Jan Lazardzig, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
    • Leonhardt, Nic: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899), Bielefeld 2007
  • -
    Rez. von Sigrid Jacobeit, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hauser, Andrea: Halle wird Großstadt. Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in der Stadt Halle a. d. Saale 1870-1914, Halle a. d. Saale 2006
  • -
    Rez. von Christoph Marx, Historisches Institut, Abteilung für Außereuropäische Geschichte, Universität Duisburg-Essen
    • Ruppenthal, Jens: Kolonialismus als "Wissenschaft und Technik". Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Andrea Rehling, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Owzar, Armin: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Konfliktmanagement im Alltag des Wilhelminischen Obrigkeitsstaates, Konstanz 2006
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Hett, Benjamin Carter: Death in the Tiergarten. Murder and Criminal Justice in the Kaiser's Berlin, Cambridge/Mass. 2004
Seite 1 (25 Einträge)
Thema
Sprache