Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martin Rohde, Historisches Institut, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag
    • Kis’, Oksana (Hrsg.): Ukrajins’ki žinky u hornyli modernizaciji [Ukrainische Frauen in der Feuerprobe der Modernisierung], Charkiv 2017
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Max Weber Stiftung Bonn
    • Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hrsg.): Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Maj-Britt Krone, Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung, Technische Universität Chemnitz
    • Schimmelfennig, Frank; Winzen, Thomas: Ever Looser Union?. Differentiated European Integration, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Rudolf Mark, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schneider-Deters, Winfried: Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019. Band 2: Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Maria Kovalchuk, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Penter, Tanja; Schneider, Stefan (Hrsg.): Olgas Tagebuch (1941–1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskriegs, Köln 2022
  • -
    Rez. von Anna Veronika Wendland, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft
    • Kostenko, Yuri: Ukraine’s Nuclear Disarmament. A History, Cambridge, MA 2021
  • -
    Rez. von Isabella Löhr, Centre Marc Bloch, Berlin
    • Zavorotna, Nadia: Scholars in Exile. The Ukrainian Intellectual World in Interwar Czechoslovakia, Toronto 2020
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Ciancia, Kathryn: On Civilization's Edge. A Polish Borderland in the Interwar World, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Elnura Jivazada, Institut für Demokratie, Medien und Kulturaustausch e.V.
    • Gabovič, Michail (Hrsg.): Pamjatnik i prazdnik. Ėtnografija Dnja Pobedy [Denkmal und Fest, Ethnographie des „Tages des Sieges“], Sankt-Peterburg 2020
  • -
    Rez. von Jonathan Raspe, Department of History, Princeton University
    • Plokhy, Serhii: The Gates of Europe. A History of Ukraine, London 2016
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Spohr, Johannes: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Tobias Wals, Zentrum für Holocaust-Studien, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Jobst, Kerstin S.: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Martin Wagner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2019
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2017
  • -
    Rez. von Robert Kindler, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015
  • -
    Rez. von Stanislav Holubec, Institute of History, Academy of Sciences Czech Republic
    • Ramisch-Paul, Sebastian: Fremde Peripherie – Peripherie der Unsicherheit?. Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918–1938), Marburg 2021
  • -
    Rez. von David Spreen, Department of History, Harvard University
    • Lorenz, Sophie: "Schwarze Schwester Angela" – Die DDR und Angela Davis. Kalter Krieg, Rassismus und Black Power, 1965–1975, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Dietrich Beyrau, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Slaveski, Filip: Remaking Ukraine after World War II. The Clash of Local and Central Soviet Power, Cambridge 2021
Seite 2 (112 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich