Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Friederike Kind-Kovács, Transformation Studies in International Comparative Perspective, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at TU Dresden
    • Rüthers, Monica: Unter dem Roten Stern geboren. Sowjetische Kinder im Bild, Köln 2020
    • Kunt, Gergely: The Children’s Republic of Gaudiopolis. The History and Memory of a Children’s Home for Holocaust and War Orphans (1945–1950), Budapest 2022
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Fabian Baumann, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg
    • Wendland, Anna Veronika: Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Lukas Schretter, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Zweigstelle Wien
    • Lisner, Wiebke; Hürter, Johannes; Rauh, Cornelia; Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Motyka, Grzegorz: From the Volhynian Massacre to Operation Vistula. The Polish-Ukrainian Conflict 1943–1947, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Borodziej, Włodzimierz; Górny, Maciej: Forgotten Wars. Central and Eastern Europe, 1912–1916, Cambridge 2021
    • Borodziej, Wlodzimierz; Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Kolja Buchmeier, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Eschebach, Insa; Glauning, Christine; Schneider, Silke (Hrsg.): Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Anja Wilhelmi, Nordost-Institut an der Universität Hamburg (IKGN e.V.), Lüneburg
    • Gąsior, Agnieszka; Trinkert, Julia; Fajt, Jirí; Hörsch, Markus (Hrsg.): Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Dresden 2022
  • -
    Rez. von Konrad Dussel, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Döge, Ulrich: Ein treuer Diener vieler Herrn. Max Winkler. Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Andreas Benz, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    • Bluma, Lars; Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Urszula Kosińska, Wydział Historii, Uniwersytet Warszawski
    • Collmer, Peter: Verwaltete Vielfalt. Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697–1763, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Ciancia, Kathryn: On Civilization's Edge. A Polish Borderland in the Interwar World, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Artwińska, Anna; Mrozik, Agnieszka (Hrsg.): Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond, Abingdon 2020
  • -
    Rez. von Jannick Piskorski, Lübeck
    • Müller-Butz, Martin: Blicke zurück nach Osten. Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Berlin
    • Adler, Eliyana R.: Survival on the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Fellerer, Jan; Pyrah, Robert (Hrsg.): Lviv and Wrocław, Cities in Parallel?. Myth, Memory, and Migration, c. 1890–Present, Budapest 2020
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Böhler, Jochen; Konrád, Ota; Kučera, Rudolf (Hrsg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923, New York 2021
  • -
    Rez. von Jarosław Kita, Fakultät für Philosophie und Geschichte, Institut für Geschichte, Universität Lodz; Kita Agnieszka, Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau w Oświęcimiu
    • Müller, Michael G.; Kąkolewski, Igor; Holste, Karsten; Traba, Robert (Hrsg.): Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914), Stuttgart 2020
Seite 1 (77 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich