Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Judith Meurer-Bongardt, Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, Universität Bonn
    • Byrkjeflot, Haldor; Mjøset, Lars; Mordhorst, Mads; Petersen, Klaus (Hrsg.): The Making and Circulation of Nordic Models, Ideas and Images, Abingdon 2022
  • -
    Rez. von Sophie Lange, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ault, Julia E.: Saving Nature Under Socialism. Transnational Environmentalism in East Germany, 1968–1990, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Sebastian Liebold, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Gmehling, Joachim: Totalitarismustheorien in der jungen BRD. Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Artwińska, Anna; Mrozik, Agnieszka (Hrsg.): Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond, Abingdon 2020
  • -
    Rez. von Jutta Braun, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Woller, Hans: Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam. Eine Biografie, München 2019
    • Jonas, Hannah: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Dirk Schumann, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Levsen, Sonja: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945–1975, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von David Bebnowski, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Frey, Michael: Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Andreas Etges, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Neiman, Susan: Learning from the Germans. Race and the Memory of Evil, New York 2019
  • -
    Rez. von Simon Goeke, Münchner Stadtmuseum
    • Severin-Barboutie, Bettina: Migration als Bewegung am Beispiel von Stuttgart und Lyon nach 1945, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Christian Rau, Institut für Zeitgeschichte München − Berlin, Abteilung Berlin
    • Defrance, Corine; Herrmann, Tanja; Nordblom, Pia (Hrsg.): Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rüdiger Ritter, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien, Universität Bremen
    • Mikkonen, Simo; Scott-Smith, Giles; Parkkinen, Jari (Hrsg.): Entangled East and West. Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Sophie Kühnlenz, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Universität zu Köln
    • Spanka, Lisa: Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum. Das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Miina Kaarkoski, Department of History and Ethnology, University of Jyväskylä
    • Jordan, Katrin: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um "Tschernobyl" in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Echternkamp, Jörg; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, New York 2019
  • -
    Rez. von Michael Mayer, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
    • Kurunmäki, Jussi; Nevers, Jeppe; te Velde, Henk (Hrsg.): Democracy in Modern Europe. A Conceptual History, New York 2018
  • -
    Rez. von Stefan Esders, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Preiser-Kapeller, Johannes: Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300–800 n. Chr., Wien 2018
  • -
    Rez. von Lutz Berger, Seminar für Orientalistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Preiser-Kapeller, Johannes: Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300–800 n. Chr., Wien 2018
  • -
    Rez. von Natalia Donig, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Universität Passau
    • Bertleff, Ingrid; John, Eckhard; Svetozarova, Natalia (Hrsg.): Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten, Band 1: Liedgeschichten und Editionen, Band 2: Analysen und Quellen, Essen 2018
  • -
    Rez. von Claudia Christiane Gatzka, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Cavazza, Stefano; Großbölting, Thomas; Jansen, Christian (Hrsg.): Massenparteien im 20. Jahrhundert. Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien, Stuttgart 2018
Seite 1 (68 Einträge)
Thema
Sprache