Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andreas Schneider, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kaune, Claudia-Anja: Willy Hellpach (1877-1955). Biographie eines liberalen Politikers der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Klaus Jaschinski, Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Berlin e.V.
    • Kieser, Hans-Lukas: Vorkämpfer der "Neuen Türkei". Revolutionäre Bildungseliten am Genfersee (1870-1939), Zürich 2005
  • -
    Rez. von Reinhard Mehring, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Radkau, Joachim: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005
  • -
    Rez. von Christopher Koenig, Kerkgeschiedenis (Kirchengeschichte), Theologische Universiteit Kampen
    • Haury, Harald: Von Riesa nach Schloss Elmau. Johannes Müller (1864-1949) als Prophet, Unternehmer und Seelenführer eines völkisch naturfrommen Protestantismus, Gütersloh 2005
  • -
    Rez. von Friedrich Kießling, Institut für Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Rieger, Bernhard; Baldwin, Peter; Clark, Christopher (Hrsg.): Technology and the Culture of Modernity in Britain and Germany, 1890-1945. New Studies in European History, Cambridge 2005
  • -
    Rez. von Lars Jockheck, Seminar für Geschichtswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
    • Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Patrick Wagner, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-1933, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Alexander Schug, Berlin
    • Müting, Gisela: Die Literatur "bemächtigt sich" der Reklame. Untersuchungen zur Verarbeitung von Werbung und werbendem Sprechen in literarischen Texten der Weimarer Zeit, Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Rolf Steininger, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    • Schildt, Axel (Hrsg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzimierz; Troebst, Stefan (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern?. Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003
  • -
    Rez. von Ulrich Schnakenberg, Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens, Universität Kassel
    • Leonard, Dick: A Century of Premiers. Salisbury to Blair, Basingstoke 2004
  • -
    Rez. von Armin Owzar, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Sautter, Udo: Deutsche Geschichte seit 1815. Daten, Fakten, Dokumente, Bd. 1: Daten und Fakten; Bd. 2: Verfassungen; Bd. 3: Historische Quellen, Stuttgart 2004
  • -
    Rez. von Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. , Darmstadt 2004
  • -
    Rez. von Isabella Löhr, Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig
    • Vogt, Ralf-M.: Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. , Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Wolfram Meyer zu Uptrup, Arbeitsstelle für Gedenkstättenpädagogik, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Potsdam
    • Burrin, Philippe: Warum die Deutschen?. Antisemitismus, Nationalsozialismus, Genozid, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004
  • -
    Rez. von Falk Bretschneider CRIA (Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne), EHESS/CNRS Paris
    • Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933, Göttingen 2004
  • -
    Rez. von Harald Wixforth, Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Bielefeld
    • Kessen, Peter: Von der Kunst des Erbens. Die "Flick-Collection" und die Berliner Republik. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik, Berlin 2004
    • Ramge, Thomas: Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik, Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Uriel Gast, Institut für Geschichte, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Kury, Patrick: Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900-1945, Zürich 2003
  • -
    Rez. von Rainer Eisfeld, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
    • Erichsen, Johannes; Hoppe, Bernhard M. (Hrsg.): Peenemünde. Mythos und Geschichte der Rakete 1923-1989, Berlin 2004
Seite 31 (664 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich