Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Joachim C. Häberlen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Brown, Timothy; Anton, Lorena (Hrsg.): Between the Avant-Garde and the Everyday. Subversive Politics in Europe from 1957 to the Present, New York 2011
  • -
    Rez. von Albrecht Wiesener, School of History, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    • Broadbent, Philip; Hake, Sabine (Hrsg.): Berlin. Divided City, 1945-1989, New York 2010
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hornberger, Barbara: Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik, Würzburg 2011
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Université de Cergy Pontoise
    • Oster, Patricia; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes / Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational‘ – L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld 2008
  • -
    Rez. von Alexa Geisthövel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Löding, Ole: "Deutschland Katastrophenstaat". Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Anja Tack, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Kunst in Ost und West seit 1989. Rückblicke und Ausblicke, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Tischer, Matthias: Komponieren für und wider den Staat. Paul Dessau in der DDR, Köln 2009
  • -
    Rez. von Rebecca Menzel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Trültzsch, Sascha; Wilke, Thomas (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt am Main 2009
Seite 3 (48 Einträge)
Thema
Sprache