Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hans-Christoph Seidel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Schlumbohm, Jürgen: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Moritz Isenmann, Universität zu Köln
    • Stanziani, Alessandro: Rules of Exchange. French Capitalism in Comparative Perspective, Eighteenth to Early Twentieth Centuries, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Patrick Schmidt, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Strieter, Claudia: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert), Münster 2011
  • -
    Rez. von John McAleer, University of Southampton
    • Bowen, H. V.; Mancke, Elizabeth; Reid, John G. (Hrsg.): Britain's Oceanic Empire. Atlantic and Indian Ocean Worlds, c.1550-1850, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Wolfgang Reinhard, Freiburg im Breisgau
    • Angster, Julia: Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770-1880, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Daniel Ristau, Universität Göttingen
    • Johnson, Christopher H.; Sabean, David Warren; Teuscher, Simon; Trivellato, Francesca (Hrsg.): Transregional and Transnational Families in Europe and Beyond. Experiences Since the Middle Ages, New York 2011
  • -
    Rez. von Marcel Nieden, Institut für Evangelische Theologie, Universität Duisburg-Essen
    • Hochgeschwender, Michael; Löffler, Bernhard (Hrsg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Michael Werner, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Pehl, Eva: Res Severa Verum Gaudium. Bürgerliches Kulturengagement in Leipzig, Leipzig 2012
  • -
    Rez. von André Holenstein, Historisches Institut der Universität Bern
    • Lerner, Marc H.: A Laboratory of Liberty. The Transformation of Political Culture in Republican Switzerland, 1750–1848, Leiden 2012
  • -
    Rez. von Inga Brandes, Fachbereich III – Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    • Ammerer, Gerhard; Schlenkrich, Elke; Veits-Falk, Sabine; Weiß, Alfred Stefan (Hrsg.): Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien 2010
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Cicekdagi, Gülden: Publius Quinctilius Varus. Leben und Nachleben, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Hömig, Herbert: Karl Theodor von Dalberg. Reichskanzler und Kirchenfürst im Schatten Napoleons, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Colucci, Michele: Lavoro in movimento. L’emigrazione italiana in Europa 1945- 1957. , Roma 2008
  • -
    Rez. von Mandy Kretzschmar, Macquarie University
    • Voigt, Johannes H.: Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Johannes Hofmeister, Institut für Physische Geographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Schröder, Iris: Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790–1870, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Tom Tölle, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Karp, Jonathan: The Politics of Jewish Commerce. Economic Thought and Emancipation in Europe, 1638-1848, Cambridge 2008
  • -
    Rez. von Martin Knauer, Westfälische Wilhelm-Universität Münster
    • Schrader, Fred E.: Zur politischen Semantik der Revolution. Frankreich (1750–1850), Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Institut für Geschichte und internationale Beziehungen, Universität Szczecin
    • Hardtwig, Wolfgang: Macht, Emotion und Geselligkeit. Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Timo Schulz, Universität Rostock
    • Häberlein, Mark; Keese, Alexander (Hrsg.): Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert), Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Alban Frei, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Manhart, Sebastian: In den Feldern des Wissens. Studiengang, Fach und disziplinäre Semantik in den Geschichts- und Staatswissenschaften (1780-1860), Würzburg 2011
Seite 4 (130 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich