Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Simone M. Bogner, Fachbereich Stadt Bau Kultur, Fachhochschule Potsdam
    • Brünenberg, Stefanie; Engler, Harald; Fordtran, Dirk Florian; Herold, Stephanie; Stackmann, Sophie; Wilks, Scarlett (Hrsg.): Das Kollektiv. Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Seibert, Peter: Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Christian Götter, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Kaijser, Arne; Lehtonen, Markku; Meyer, Jan-Henrik; Rubio-Varas, Mar (Hrsg.): Engaging the Atom. The History of Nuclear Energy and Society in Europe from the 1950s to the Present, Morgantown 2021
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    • Horn, Hauke: Advertising Architecture. Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950–2000), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Alexander Kraus, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Stadt Wolfsburg
    • Brinkmann, Ulrich: Achtung vor dem Blumenkübel! Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus. Ansichtspostkarten in Ost- und Westdeutschland 1949 bis 1989, Berlin 2020
    • Brinkmann, Ulrich: Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus. Ansichtspostkarten in der DDR und Bundesrepublik 1949 bis 1989, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Ann-Sophie Andelfinger, Universität Konstanz
    • Harp, Stephen L.: The Riviera, Exposed. An Ecohistory of Postwar Tourism and North African Labor, Ithaca, NY 2022
  • -
    Rez. von Andrew Demshuk, Geschichtsabteilung, American University, Washington, DC
    • Kamińska, Magdalena: Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Popiołek-Roßkamp, Małgorzata: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    • Schmitz, Frank: Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1975, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Sarah M. Schlachetzki, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
    • von Moos, Stanislaus: Erste Hilfe. Architekturdiskurs nach 1940. Eine Schweizer Spurensuche, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld
    • Nierhaus, Irene; Heinz, Kathrin; Umbach, Rosanna (Hrsg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Manuel Müller, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
    • Soldwisch, Ines: Das Europäische Parlament 1979–2004. Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Störtkuhl, Beate; Makała, Rafał (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr
    • Moss, Timothy: Remaking Berlin. A History of the City Through Infrastructure, 1920–2020, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Jannik Noeske, Bauhaus-Universität Weimar
    • Richter, Felix: Das Neue Hoyerswerda. Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Ullrich Hartung, Berlin
    • Salomon, Toni: Bauen nach Stalin. Architektur und Städtebau der DDR im Prozess der Entstalinisierung 1954–1960, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    • Fuchs, Jana: Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945–1989, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Rees-Dessauer, Elisabeth: Zwischen Provisorium und Prachtbau. Die Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Katrin Wülfing, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Duisburg / Mülheim an der Ruhr
    • Steffen, Dorothea: Tradierte Institutionen, moderne Gebäude. Verwaltung und Verwaltungsbauten der Bundesrepublik in den frühen 1950er Jahren, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schütte-Lihotzky, Margarete: Warum ich Architektin wurde. Herausgegeben von Karin Zogmayer, Salzburg 2., aktualisierte Aufl. 2019
    • ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute (Hrsg.): Wilhelm Schütte, Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien, Zürich 2019
    • weitere Titel ...
Seite 1 (37 Einträge)
Thema
Sprache