Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Oskar Mulej, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Nachum, Iris: Nationalbesitzstand und „Wiedergutmachung“. Zur historischen Semantik sudetendeutscher Kampfbegriffe, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Eva Schäffler, Institut für Zeitgeschichte, München
    • Kopeček, Michal (Hrsg.): Architekti dlouhé změny. Expertní kořeny postsocialismu v Československu, Praha 2019
  • -
    Rez. von Matej Spurný, Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, v.v.i.
    • Gerlach, David W.: The Economy of Ethnic Cleansing. The Transformation of the German-Czech Borderlands after World War II, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Jörg Arnold, Department of History, University of Nottingham
    • Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Industrial Cities. History and Future, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa an der Universität Leipzig (GWZO)
    • Skobelski, Robert: Polityka PRL wobec państw socjalistycznych w latach 1956-1970 [Die Politik der VR Polen gegenüber den sozialistischen Staaten in den Jahren 1956-1970]. Współpraca – napięcia – konflikty [Zusammenarbeit – Spannungen – Konflikte], Poznan 2010
  • -
    Rez. von Stefan Guth, Historisches Institut, Universität Bern
    • Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (Hrsg.): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989, München 2010
  • -
    Rez. von Peter Hübner, Berlin
    • Jajeśniak-Quast, Dagmara: Stahlgiganten in der sozialistischen Transformation. Nowa Huta in Krakau, EKO in Eisenhüttenstadt und Kunčice in Ostrava, Wiesbaden 2010
Seite 1 (8 Einträge)