Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Sportmuseum Berlin (Senatsverwaltung für Inneres und Sport)
    • Liebeknecht, Moritz: Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Peter Richter, Technische Universität Dresden
    • Fahrenberg, Anne; Fahrenberg, Jochen (Hrsg.): Täterforschung nach Auschwitz – John Steiners Untersuchungen. Nachlass eines Auschwitz-Überlebenden, Lengerich/Westfalen 2022
  • -
    Rez. von Arne Schirrmacher, Oxford Centre for the History of Science, Medicine, and Technology, Oxford
    • Hoffmann, Dieter (Hrsg.): Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle erstmals vollständig, ergänzt um zeitgenössische Briefe und weitere Dokumente der 1945 in England internierten deutschen Atomforscher, Diepholz 2023
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Universität Düsseldorf
    • Nietzel, Benno: Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schneider, Ulrich Johannes: Foucault im Hörsaal. Über das mündliche Philosophieren, Wien 2022
  • -
    Rez. von Eric J. Engstrom, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kragh, Jesper Vaczy: Lobotomy Nation. The History of Psychosurgery and Psychiatry in Denmark, Cham 2021
  • -
    Rez. von Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / University of Pretoria
    • Bebnowski, David: Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften "Das Argument" und "PROKLA" 1959–1976, Göttingen 2021
    • Neuffer, Moritz: Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift "alternative", 1958–1982, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Watters, Audrey: Teaching Machines. The History of Personalized Learning, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institute of European Studies, University of California, Berkeley
    • Link, Fabian: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Fairfax, Daniel: The Red Years of Cahiers du cinéma (1968–1973). Volume I: Ideology and Politics; Volume II: Aesthetics and Ontology, Amsterdam 2021
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Espahangizi, Kijan: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Hansl, Matthias: Erschöpfte Utopien. Dahrendorf, Habermas und das Ende der ›trente glorieuses‹, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Benet Lehmann, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Marietta Meier, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Yi-Jui Wu, Harry: Mad by the Millions. Mental Disorders and the Early Years of the World Health Organization, Cambridge MA 2021
  • -
    Rez. von Jaromír Balcar, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
    • Werner, Oliver: Wissenschaft "in jedem Gewand"?. Von der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" zur "Akademie für Raumforschung und Landesplanung" 1935 bis 1955, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Arndt Christiansen, Bundeskartellamt, Bonn
    • Fèvre, Raphaël: A Political Economy of Power. Ordoliberalism in Context, 1932–1950, New York 2021
  • -
    Rez. von Stefan Jordan, Historische Kommission, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • von Bassi, Arvid: Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Tilmann Siebeneichner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wiechmann, Gerhard: Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO. Metamorphosen eines medialen Phantoms 1950–2020, Paderborn 2022
Seite 2 (433 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich