Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthias Haake, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Hartmann, Udo: Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios, Bonn 2018
  • -
    Rez. von Bodo Kubartz, Brüggen
    • Reinarz, Jonathan: Past Scents. Historical Perspectives on Smell, Urbana 2014
  • -
    Rez. von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
    • Reulecke, Anne-Kathrin: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, München 2016
  • -
    Rez. von Robert Bellin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schulz, Raimund: Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Bianchi, Luca (Hrsg.): Christian Readings of Aristotle from the Middle Ages to the Renaissance. , Turnhout 2011
  • -
    Rez. von Gyula Papay, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Kleineberg, Andreas; Marx, Christian; Knobloch, Eberhard; Lelgemann, Dieter: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der Oikumene", Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Stein-Hölkeskamp, Elke; Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006
  • -
    Rez. von Reinhard Mehring, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Radkau, Joachim: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Kyrieleis, Helmut (Hrsg.): Olympia 1875-2000. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen. Internationales Symposium Berlin, 9.-11. November 2000, Mainz 2002
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Bettini, Maurizio; transl. by John McManamon: Classical indiscretions. A millennial enquiry into the state of the classics, London 2001
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Riedweg, Christoph: Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung, München 2002
  • -
    Rez. von Charlotte Schubert, Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Winiarczyk, Marek: Euhemeros von Messene. Leben, Werk und Nachwirkung, München/ Leipzig 2002
  • -
    Rez. von Julian Krüger, Berlin
    • Cameron, Averil; Bryan Ward-Perkins; Michael Whitby (Hrsg.): The Cambridge ancient history. vol. 14 Late antiquity. Empire and successors, A.D. 425-600, Cambridge [u.a.] 2000
Seite 1 (15 Einträge)
Thema
Sprache