Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Kellershohn, Institut für Landesgeschichte, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
    • Geiss, Michael: Das Kapital der Bildung. Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert, Zürich 2023
  • -
    Rez. von Rouven Janneck, Institut für Zeitgeschichte München
    • Boldorf, Marcel; Scherner, Jonas (Hrsg.): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Mala Loth, IAKH, University of Oslo
    • Fischer, Georg; Klingner, Stephan; Zill, Malte (Hrsg.): Monopole im medienindustriellen Komplex?. Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg 2023
  • -
    Rez. von Philipp Höhn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Boestad, Tobias: Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle - milieu du XIVe siècle), Genf 2022
  • -
    Rez. von Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Con Díaz, Gerardo: Software Rights. How Patent Law Transformed Software Development in America, New Haven 2019
  • -
    Rez. von Hans-Werner Goetz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg
    • Zeller, Bernhard; West, Charles; Tinti, Francesca; Stofella, Marco; Schroeder, Nicolas; van Rhijn, Carine; Patzold, Steffen; Kohl, Thomas; Davies, Wendy; Czock, Miriam: Neighbours and Strangers. Local Societies in Early Medieval Europe, Manchester 2020
  • -
    Rez. von M.J. Packo, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Knewitz, Simone: The Politics of Private Property. Contested Claims to Ownership in U.S. Cultural Discourse, Lanham, MD 2021
  • -
    Rez. von Jeff Hayton, Department of History, Wichita State University
    • Mrozek, Bodo: Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Eva Schäffler, Institut für Zeitgeschichte, München
    • Kopeček, Michal (Hrsg.): Architekti dlouhé změny. Expertní kořeny postsocialismu v Československu, Praha 2019
  • -
    Rez. von Jutta Braun, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Woller, Hans: Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam. Eine Biografie, München 2019
    • Jonas, Hannah: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Timo Luks, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Uekötter, Frank: Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Tobias Haller, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    • Schläppi, Daniel; Malte-Christian Gruber (Hrsg.): Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Magnus Ressel, Historisches Seminar, Goethe Universität Frankfurt am Main
    • Europäisches Hansemuseum Lübeck (Hrsg.): Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Kiel 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Chamayou, Grégoire: Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Christian Alexander Neumann, Deutsches Historisches Institut Rom
    • Czeghun, Ignacio; Möller, Cosima; Quesada Morillas, Yolanda María; Pérez Juan, José Antonio (Hrsg.): Wasser - Wege - Wissen auf der iberischen Halbinsel. Eine interdisziplinäre Annäherung im Verlauf der Geschichte, Baden-Baden 2018
  • -
    Rez. von Maik Tändler, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Gotto, Bernhard: Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Anne Lammers, Berlin
    • Haas, Stefan; Schneider, Michael C.; Bilo, Nicolas (Hrsg.): Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Nicolai Hannig, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • von Contzen, Eva; Huff, Tobias; Itzen, Peter (Hrsg.): Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Conway, Martin; Lagrou, Pieter; Rousso, Henry (Hrsg.): Europe's Postwar Periods – 1989, 1945, 1918. Writing History Backwards, London 2019
  • -
    Rez. von Heinrich Hartmann, Departement Geschichte, Universität Basel / Historisches Kolleg, München
    • Kampmann, Christoph; Marciniak, Angela; Meteling, Wencke (Hrsg.): „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018
    • Eberspächer, Achim: Das Projekt Futurologie. Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952–1982, Paderborn 2019
    • weitere Titel ...
Seite 1 (159 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich