Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Katharina Weigand, Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Reusch, Nina: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890–1913, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Wolfgang Elz, Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Feldmann, Dominik: Von Journalisten und Diplomaten. Die Entdeckung der Presse für die Außenpolitik in Preußen und Österreich 1849–1879, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Winfried Speitkamp, Weimar
    • Gißibl, Bernhard: The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa, New York 2016
  • -
    Rez. von Alon Confino, Department of History, University of Virginia and Ben-Gurion University, Israel
    • Bashir, Bashir; Goldberg, Amos (Hrsg.): The Holocaust and the Nakba. Memory, National Identity and Jewish-Arab Partnership, Jerusalem 2015
  • -
    Rez. von Katharina Schembs, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Baltzer, Nanni: Die Fotomontage im faschistischen Italien. Aspekte der Propaganda unter Mussolini, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
    • Flemming, Thomas; Ulrich, Bernd: Heimatfront. Zwischen Kriegsbegeisterung und Hungersnot - wie die Deutschen den Ersten Weltkrieg erlebten, München 2014
  • -
    Rez. von Stefan Dölling, Berlin
    • Vierling, Birgit: Kommunikation als Mittel politischer Mobilisierung. Die Sudetendeutsche Partei (SdP) auf ihrem Weg zur Einheitsbewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1933–1938), Marburg 2014
  • -
    Rez. von Tobias Weidner, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Schulz, Andreas; Wirsching, Andreas; Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Friedrich, Meinecke: Neue Briefe und Dokumente, hrsg. v. Gisela Bock und Gerhard A. Ritter. , München 2012
  • -
    Rez. von Klaus Naumann, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Hettling, Manfred; Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013
  • -
    Rez. von Karl Christian Führer, Universität Hamburg
    • Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich, Frankfurt/M. 2012
  • -
    Rez. von Klaudija Sabo, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Grabbe, Katharina; Köhler, Sigrid G.; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Simone Müller-Pohl, Abteilung Geschichte, John-F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
    • Telesko, Werner: Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien, Wien 2010
  • -
    Rez. von Steffen Bender, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Obst, Michael A. (Hrsg.): Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II.. Eine Auswahl, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Martin C. Wald, Hamburg
    • Parth, Susanne: Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda. Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Wolfram Kaiser, European Studies, University of Portsmouth
    • Borutta, Manuel: Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Markus Meumann, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Wald, Martin C.: Die Gesichter der Streitenden. Erzählung, Drama und Diskurs des Dreißigjährigen Krieges, 1830 bis 1933, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Norman Domeier, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Brandt, Bettina: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne, Göttingen 2010
Seite 2 (88 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich