Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lucia Scherzberg, Fachrichtung Katholische Theologie, Universität des Saarlandes
    • Pękala, Urszula: Versöhner Europas?. Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Nils Exner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Teichler, Hans Joachim: Internationale Sportpolitik im Dritten Reich, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Peter-Paul Bänziger, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Julia Angster, Eckart Conze, Fernando Esposito und Silke Mende, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Lukas Nyffenegger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frei, Norbert; Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg
    • Priemel, Kim Christian: The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Eder, Jacob S.: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany & American Holocaust Memory since the 1970s, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Eva-Maria Ziege, Politische Soziologie, Universität Bayreuth
    • Neumann, Franz; Marcuse, Herbert; Kirchheimer, Otto: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Herausgegeben von Raffaele Laudani. Aus dem Englischen von Christine Pries, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Weinke, Annette: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Gisa Bauer, Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes, Bensheim
    • Heinemann, Monika: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Gisa Bauer, Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes, Bensheim
    • Lessing, Hanns; Dedering, Tilman; Kampmann, Jürgen; Smit, Dirkie (Hrsg.): Umstrittene Beziehungen. Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit, Wiesbaden 2015
  • -
    Rez. von Insa Eschebach, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Neumann-Thein, Philipp: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln 2014
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Priemel, Kim C.; Stiller, Alexa (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg 2013
    • Priemel, Kim C.; Stiller, Alexa (Hrsg.): Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives and Historiography, New York 2012
  • -
    Rez. von Philipp Neumann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Elisabeth Gallas, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
    • Renz, Werner (Hrsg.): Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Duchhardt, Heinz: Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Kathrin Kollmeier, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Rabinbach, Anson: Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid, Göttingen 2009
  • -
    Rez. von Karl Heinrich Pohl, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Hildebrand, Klaus; Wengst, Udo; Wirsching, Andreas (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008
Seite 1 (24 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich