Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christhard Hoffmann, Universität Bergen / Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien, Oslo
    • Heuman, Johannes; Rudberg, Pontus (Hrsg.): Early Holocaust Memory in Sweden. Archives, Testimonies and Reflections, London 2021
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Universität Leipzig
    • Heinsohn, Kirsten; Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Aurelia Kalisky, Berlin
    • Keith, Anja; Schöttker, Detlev (Hrsg.): Ernst Jünger – Joseph Wulf. Der Briefwechsel 1962–1974, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Aurélia Kalisky, Berlin
    • Poliakov, Léon: St. Petersburg – Berlin – Paris. Memoiren eines Davongekommenen. Aus dem Französischen übersetzt von Jonas Empen, Jasper Stabenow und Alex Carstiuc, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von Monika Heinemann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Machcewicz, Paweł: Muzeum. , Kraków 2017
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Bannasch, Bettina; Rupp, Michael (Hrsg.): Rückkehrerzählungen. Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Kevin Galow, München
    • Klei, Alexandra; Stoll, Katrin; Wienert, Annika (Hrsg.): 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, München 2016
Seite 1 (9 Einträge)