Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Bernstein, Seth: Return to the Motherland. Displaced Soviets in WWII and the Cold War, Ithaca 2023
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Budde, Gunilla: So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Deutsches Historisches Institut London
    • Morina, Christina: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren, München 2023
  • -
    Rez. von Susanne Hohler, Ludwig-Maximilians-Universität München; Susanne Hohler
    • Kaganovitch, Albert: Exodus and Its Aftermath. Jewish Refugees in the Wartime Soviet Interior, Madison 2022
  • -
    Rez. von Florian Wagner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Stokes, Lauren: Fear of the Family. Guest Workers and Family Migration in the Federal Republic of Germany, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Michael Siems, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
    • Goeke, Simon: "Wir sind alle Fremdarbeiter!". Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Michael Hirschfeld, Fach Geschichte, Universität Vechta
    • Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945–1970, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Bannasch, Bettina; Rupp, Michael (Hrsg.): Rückkehrerzählungen. Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Cornelie Usborne, Roehampton University London / Institute of Historical Research, London
    • Bock, Gisela: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Buruma, Ian: '45. Die Welt am Wendepunkt, München 2014
  • -
    Rez. von Edith Siegenthaler, Historisches Institut, Universität Bern
    • Baumann, Sarah: …und es kamen auch Frauen. Engagement italienischer Migrantinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegsschweiz, Zürich 2014
  • -
    Rez. von Jutta Faehndrich, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
    • Greiter, Susanne: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschichte und Narrativ, München 2014
  • -
    Rez. von Silke Mende, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Jerram, Leif: Streetlife. The Untold History of Europe's Twentieth Century, Oxford 2011
  • -
    Rez. von Eva-Maria Silies, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
    • Reichardt, Sven; Siegfried, Detlef (Hrsg.): Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    • Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Hrsg.): Geraubte Leben. Zwangsarbeiter berichten. Bearbeitet von Kathrin Janka, Köln 2008
    • von Plato, Alexander; Leh, Almut; Thonfeld, Christoph; Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Hrsg.): Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien 2008
  • -
    Rez. von Monika Mattes, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Caruso, Clelia; Pleinen, Jenny; Raphael, Lutz (Hrsg.): Postwar Mediterranean Migration to Western Europe. La migration méditerranéenne en Europe occidentale après 1945. Legal and Political Frameworks, Sociability and Memory Cultures. Droit et politique, sociabilité et mémoires, Frankfurt am Main 2008
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, Berlin 2008
  • -
    Rez. von Dagmar Ellerbrock, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Riecken, Andrea: Migration und Gesundheitspolitik. Flüchtlinge und Vertriebene in Niedersachsen 1945-1953, Göttingen 2006
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache