Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Schmidt, Christoph: Absturz zur Wirklichkeit. Die Eroberung Berlins 1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Ralph Richter, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
    • Kersting, Franz-Werner; Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Franka Maubach, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Wildt, Michael; Kreutzmüller, Christoph (Hrsg.): Berlin 1933–1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, München 2013
  • -
    Rez. von Anja Rathmann-Lutz, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Roeck, Bernd; Stercken, Martina; Walter, François; Jorio, Marco; Manetsch, Thomas (Hrsg.): Schweizer Städtebilder – Portraits de villes suisses – Vedute delle città svizzere. Urbane Ikonographien (15.–20. Jahrhundert) – Iconographie urbaine (XVe–XXe siècle) – L’iconografia urbana (XV–XX secolo), Zürich 2013
  • -
    Rez. von Felix Steilen, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bienert, Michael C.; Schaper, Uwe; Wentker, Hermann (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Carola S. Rudnick, Facts & Arts, Betzendorf/Lüneburg
    • Hammerstein, Katrin; Scheunemann, Jan (Hrsg.): Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Sabine Obermaier, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten, Badenweiler 2011
  • -
    Rez. von Jan Taubitz, Historisches Seminar, Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
    • Rothe, Anne: Popular Trauma Culture. Selling the Pain of Others in the Mass Media, London 2011
  • -
    Rez. von Albrecht Wiesener, School of History, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    • Broadbent, Philip; Hake, Sabine (Hrsg.): Berlin. Divided City, 1945-1989, New York 2010
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften - Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Storm, Eric: The Culture of Regionalism. Art, Architecture and International Exhibitions in France, Germany and Spain, 1890-1939, Manchester 2010
  • -
    Rez. von Willi Oberkrome, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Beer, Mathias (Hrsg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Mateusz J. Hartwich, Berliner Kolleg für vergleichende Geschichte Europas
    • Blackbourn, David; Retallack, James (Hrsg.): Localism, Landscape, and the Ambiguities of Place. German-Speaking Central Europe, 1860-1930, Toronto 2007
  • -
    Rez. von Andreas Reinke, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Althammer, Beate (Hrsg.): Bettler in der europäischen Stadt der Moderne. Zwischen Barmherzigkeit, Repression und Sozialreform, Frankfurt am Main 2007
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Potsdam
    • Cepl-Kaufmann, Gertrude; Krumeich, Gerd; Sommers, Ulla (Hrsg.): Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, Essen 2006
  • -
    Rez. von Frank Becker, Historisches Seminar, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Münster
    • Schilling, Jörg: "Distanz halten". Das Hamburger Bismarck-Denkmal und die Monumentalität der Moderne, Göttingen 2006
Seite 1 (16 Einträge)
Thema
Sprache