Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Gerben Zaagsma, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg
    • Lustig, Jason: A Time to Gather. Archives and the Control of Jewish Culture, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    • Timpe, Julia; Buda, Frederike (Hrsg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the Third Reich, World War II, and the Holocaust, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jonas Schmid, Institut für Politikwissenschaften, Universität Bern
    • Bory, Paolo; Zetti, Daniela (Hrsg.): Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures (1950–2000), Basel 2022
  • -
    Rez. von Patryk Wasiak, Insitute of History, Polish Academy of Sciences, Warsaw
    • Erdogan, Julia Gül: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Fabian Link, Historisches Seminar – Wissenschaftsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt
    • Maner, Brent: Germany's Ancient Pasts. Archaeology and Historical Interpretation Since 1700, Chicago 2018
  • -
    Rez. von Klaus Herbers, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Schwartz, Daniel R.: Between Jewish Posen and Scholarly Berlin. The Life and Letters of Philipp Jaffé, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Christian Oertel, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Hofmann, Kerstin P.; Kamp, Hermann; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Patrick Baker, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schuh, Maximilian: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert, Leiden 2013
  • -
    Rez. von Christoph Hilgert, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Mohrmann, Ruth-E. (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten, Münster 2013
  • -
    Rez. von Benjamin Müsegades, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Lyon, Jonathan R.: Princely Brothers and Sisters. The Sibling Bond in German Politics, 1100–1250, Ithaca 2013
  • -
    Rez. von David Crispin, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Bachrach, David S.: Warfare in Tenth-Century Germany. , Woodbridge 2012
  • -
    Rez. von Monika Suchan, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Eldevik, John: Episcopal Power and Ecclesiastical Reform in the German Empire. Tithes, Lordship and Community, 950–1150, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Thomas Kohl, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Raaijmakers, Janneke: The Making of the Monastic Community of Fulda, c.744–c.900. , Cambrigde 2012
  • -
    Rez. von Claudia Steur, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
    • Finger, Jürgen; Keller, Sven; Wirsching, Andreas (Hrsg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009
    • Wamhof, Georg (Hrsg.): Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde. , Göttingen 2008
    • weitere Titel ...
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Sprache