Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Roos, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Popescu, Diana I. (Hrsg.): Visitor Experience at Holocaust Memorials and Museums, London 2023
  • -
    Rez. von Tanja Schult, Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University
    • Brückle, Wolfgang; Mader, Rachel; Polzer, Brita (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023
    • Faludi, Christian; Zänker, Stephan (Hrsg.): Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines umstrittenen Erinnerungsortes, Göttingen 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Tim B. Müller, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Mannheim
    • Joskowicz, Ari: Rain of Ash. Roma, Jews, and the Holocaust, New Jersey 2023
  • -
    Rez. von Sebastian Haumann, Centre for Urban History, Universiteit Antwerpen
    • Jaramillo, George S.; Tomann, Juliane (Hrsg.): Transcending the Nostalgic. Landscapes of Postindustrial Europe Beyond Representation, New York 2022
  • -
    Rez. von Anna Saunders, Department of Modern Languages and Cultures, University of Liverpool
    • Girßmann, Imke: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur?. Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Lisa Bogerts, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin
    • McQuiston, Liz: Protest!. A History of Social and Political Protest Graphics, London 2019
  • -
    Rez. von Oliver Plessow, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Lücke, Martin; Tibbitts, Felisa; Engel, Else; Fenner, Lea (Hrsg.): Change. Handbook for History Learning and Human Rights Education. For Educators in Formal, Non-Formal and Higher Education, Schwalbach im Taunus 2016
  • -
    Rez. von Violetta Rudolf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Rass, Christoph; Ulz, Melanie (Hrsg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018
  • -
    Rez. von Tobias Becker, German Historical Institute London
    • Groebner, Valentin: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt am Main 2018
    • Ceisel, Christina M.: Globalized Nostalgia. Tourism, Heritage, and the Politics of Place, London 2018
  • -
    Rez. von Evelyn Runge, Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences, The Hebrew University of Jerusalem
    • Hurm, Gerd; Reitz, Anke; Zamir, Shamoon (Hrsg.): The Family of Man Revisited. Photography in a Global Age, London 2018
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Wüstenberg, Jenny: Civil Society and Memory in Postwar Germany. , Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Michael Meng, Department of History, Clemson University, USA
    • Crew, David F.: Bodies and Ruins. Imagining the Bombing of Germany, 1945 to the Present, Ann Arbor 2017
  • -
    Rez. von Tobias Nagl, Department of English and Writing Studies (Film Studies Program), The University of Western Ontario
    • Fuhrmann, Wolfgang: Imperial Projections. Screening the German Colonies, New York 2015
  • -
    Rez. von Angela Schwarz, Historisches Seminar, Universität Siegen
    • Chapman, Adam: Digital Games as History. How Videogames Represent the Past and Offer Access to Historical Practice, London 2016
  • -
    Rez. von Carla Aßmann, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    • Ward, Simon: Urban Memory and Visual Culture in Berlin. Framing the Asynchronous City 1957–2012, Amsterdam 2016
  • -
    Rez. von Uta Fenske, Didaktik der Geschichte / Zentrum für Gender-Studies, Universität Siegen
    • Fritsche, Maria: Homemade Men in Postwar Austrian Cinema. Nationhood, Genre and Masculinity, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Inge Marszolek, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
    • Puff, Helmut: Miniature Monuments. Modeling German History, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Jürgen Mittag, Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
    • Herzog, Markwart (Hrsg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schlör, Joachim (Hrsg.): Jüdisches Leben in Berlin 1933–1941. Jewish Life in Berlin 1933–1941. Fotografien von Abraham Pisarek, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
Seite 1 (24 Einträge)
Thema
Sprache