Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Volker Zimmermann, Collegium Carolinum, München
    • Borodziej, Włodzimierz; Kochanowski, Jerzy; von Puttkamer, Joachim (Hrsg.): „Schleichwege“. Inoffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989, Köln 2010
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa an der Universität Leipzig (GWZO)
    • Skobelski, Robert: Polityka PRL wobec państw socjalistycznych w latach 1956-1970 [Die Politik der VR Polen gegenüber den sozialistischen Staaten in den Jahren 1956-1970]. Współpraca – napięcia – konflikty [Zusammenarbeit – Spannungen – Konflikte], Poznan 2010
  • -
    Rez. von Patrick J. Houlihan, Department of History, University of Chicago
    • Cole, Laurence; Hämmerle, Christa; Scheutz, Martin (Hrsg.): Glanz-Gewalt-Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918), Essen 2011
    • Überegger, Oswald: Erinnerungskriege. Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit, Innsbruck 2011
  • -
    Rez. von Ferenc Laczó, Imre Kertész Kolleg, Jena
    • Miron, Guy: The Waning of Emancipation. Jewish History, Memory, and the Rise of Fascism in Germany, France, and Hungary, Detroit 2011
  • -
    Rez. von Michel Espagne, Centre National de la Recherche Scientifique, Paris
    • Trautmann-Waller, Céline (Hrsg.): Ignac Goldziher, un autre orientalisme?. , Paris 2011
  • -
    Rez. von Balázs Apor, School of Languages, Literatures and Cultural Studies, Trinity College Dublin
    • Mark, James: The Unfinished Revolution. Making Sense of the Communist Past in Central-Eastern Europe, London 2010
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Nils Müller, Freie Universität Berlin
    • Páal, Vince; Gerhard Seewann (Hrsg.): Augenzeuge dreier Epochen. Die Memoiren des ungarischen Außenministers Gustav Gratz 1875–1945, München 2009
  • -
    Rez. von Tanja Schult, Department for History, Stockholm University
    • Levine, Paul: Raoul Wallenberg in Budapest. Myth, History and Holocaust, Portland 2009
  • -
    Rez. von Nils Müller, Freie Universität Berlin / Institut für Europäische Geschichte Mainz
    • Ormos, Mária: Hungary in the Age of the Two World Wars 1914-1945. , Boulder 2007
  • -
    Rez. von Franz Horváth, University of Southampton
    • Braham, Randolph L. (Hrsg.): A magyarországi Holokauszt földrajzi enciklopédája. Geographische Enzyklopädie des Holocaust in Ungarn, Budapest 2007
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Zentrum für Zeithistorische Forschung
    • Rainer, János M.: Imre Nagy. Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Volksaufstandes. Eine politische Biographie 1896-1958, Paderborn 2006
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Freie Universität Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Spannenberger, Norbert: Die katholische Kirche in Ungarn 1918-1939. Positionierung im politischen System und "Katholische Renaissance", Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Freie Universität Berlin
    • Sakmyster, Thomas: Miklós Horthy. Ungarn 1918-1944. Aus dem Englischen von Miha Tavcar, Wien 2006
  • -
    Rez. von Joachim von Puttkamer, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • von Klimó, Árpád: Ungarn seit 1945. , Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Norbert Spannenberger, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
    • Ablonczy, Balázs: Teleki Pál. , Budapest 2005
  • -
    Rez. von Franz Horváth, University of Southampton
    • Mihok, Brigitte (Hrsg.): Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung und Trauma, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Maria Hidvegi, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität Leipzig
    • Tomka, Béla: Welfare in East and West. Hungarian Social Security in an International Comparison 1918-1990, Berlin 2004
  • -
    Rez. von David Zimmer, Philiosophische Fakultät, Universität Freiburg im Uechtland
    • Körösi, Zsuzsanna; Molnár, Adrienne: Mit einem Geheimnis leben. Die Schicksale der Kinder der Verurteilten von 1956, Herne 2005
Seite 4 (84 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich