Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Egger, Christine: Transnationale Biographien. Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922–1965, Köln 2016
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Mikkonen, Simo; Koivunen, Pia (Hrsg.): Beyond the Divide. Entangled Histories of Cold War Europe, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Juliane Tomann, Imre Kertész Kolleg Jena / Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bogumił, Zuzanna; Wawrzyniak, Joanna; Buchen, Tim; Ganzer, Christian; Senina, Maria: The Enemy on Display. The Second World War in Eastern European Museums, New York 2015
  • -
    Rez. von Françoise Mayer, Université Paul Valéry, Montpellier III
    • Brier, Robert (Hrsg.): Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union, Osnabrück 2013
  • -
    Rez. von Ingrid Schierle, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Ganzenmüller, Jörg: Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850), Köln 2013
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Rolf, Malte: Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium 1864–1915, Berlin 2015
  • -
    Rez. von François Guesnet, Department of Hebrew and Jewish Studies, University College London
    • Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Universität Potsdam
    • Bömelburg, Hans-Jürgen; Gestrich, Andreas; Schnabel-Schüle, Helga (Hrsg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen, Osnabrück 2013
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Universität Potsdam
    • Schatz, Klaus: Geschichte der deutschen Jesuiten. Bd. 1: 1814–1872, Münster 2013
    • Schatz, Klaus: Geschichte der deutschen Jesuiten. Bd. 2: 1872–1917, Münster 2013
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, München 2013
  • -
    Rez. von David Kowalski, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig
    • Arndt, Agnes: Rote Bürger. Eine Milieu- und Beziehungsgeschichte linker Dissidenz in Polen (1956–1976), Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Peter Römer, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • François, Etienne; Kończal, Kornelia; Traba, Robert; Troebst, Stefan (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Caryl, Christian: Strange Rebels. 1979 and the Birth of the 21st Century, New York 2013
  • -
    Rez. von Regina Fritz, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien
    • Franzen, K. Erik; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012
  • -
    Rez. von Christian Mentel, Redaktion Zeitgeschichte-online, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wistrich, Robert S. (Hrsg.): Holocaust Denial. The Politics of Perfidy, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Benjamin Beuerle, Sonderforschungsbereich 640 / Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Stadelmann, Matthias: Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Orsolya Heinrich-Tamáska, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig
    • Bowlus, Charles R.: Die Schlacht auf dem Lechfeld. , Stuttgart 2012
Seite 4 (91 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich