Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Timo Heimerdinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Warneken, Bernd J.; Berner, Hermann (Hrsg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Mössingen-Talheim 2012
  • -
    Rez. von Nicole Kramer, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Schöck-Quinteros, Eva; Ahrens, Jan-Hauke (Hrsg.): "Was verstehen wir Frauen auch von Politik?". Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945–1952), Bremen 2011
  • -
    Rez. von Lukas Möller, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
    • Stambolis, Barbara (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Jenny Pleinen, Universität Trier
    • Richter, Hedwig; Richter, Ralf: Die Gastarbeiter-Welt. Leben zwischen Palermo und Wolfsburg, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Christina Morina, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Scherstjanoi, Elke (Hrsg.): Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen, München 2012
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Abteilung Archivbestände, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU)
    • Hoffmann, Ruth: Stasi-Kinder. Aufwachsen im Überwachungsstaat, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Uwe Sonnenberg, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hinck, Gunnar: Wir waren wie Maschinen. Die bundesdeutsche Linke der siebziger Jahre, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Ralph Richter, Institut für Soziologie, Technische Universität Darmstadt
    • Bude, Heinz; Medicus, Thomas; Willisch, Andreas (Hrsg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft, Hamburg 2011
    • Willisch, Andreas (Hrsg.): Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Gerd Schwerhoff, Institut für Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden
    • Talkenberger, Heike: Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2011
  • -
    Rez. von Jenny Wüstenberg, School of International Service, American University, Washington D.C.
    • Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette (Hrsg.): Narratives of Trauma. Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Amsterdam 2011
    • Margalit, Gilad: Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers Its Dead of World War II. Translated by Haim Watzmann, Bloomington 2010
  • -
    Rez. von Lukas Möller, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel Email:
    • Moeller, Richard; hrsg. von Kasten, Bernd: Lebenserinnerungen. , Rostock 2010
  • -
    Rez. von Cornelia Siebeck, Berlin/Ruhr Universität Bochum
    • Jureit, Ulrike; Schneider, Christian: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Paderborn
    • Heinlein, Michael: Die Erfindung der Erinnerung. Deutsche Kriegskindheiten im Gedächtnis der Gegenwart, Bielefeld 2010
Seite 2 (34 Einträge)
Thema
Sprache