Sortieren nach:
  • -
    Rez. von John Zimmermann, Abteilung Forschung, Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr Potsdam
    • Christian, Gudehus; Welzer, Harald; Neitzel, Sönke (Hrsg.): „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a. M. 2011
  • -
    Rez. von Johanna Gehmacher, Institut für Zeitgeschichte Wien
    • Krammer, Stefan; Löffler, Marion; Weidinger, Martin (Hrsg.): Staat in Unordnung?. Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Stephen Smith, Dana and David Dornsife College of Letters, Arts and Sciences, University of Southern California, Los Angeles
    • Moore, Bob: Survivors. Jewish Self-help and Rescue in Nazi-occupied Western Europe, Oxford 2010
  • -
    Rez. von Hellmuth Kiesel, Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Mitchell, Allan: The Devil's Captain. Ernst Jünger in Nazi Paris, 1941-1944, New York 2011
  • -
    Rez. von Jenny Wüstenberg, School of International Service, American University, Washington D.C.
    • Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette (Hrsg.): Narratives of Trauma. Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Amsterdam 2011
    • Margalit, Gilad: Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers Its Dead of World War II. Translated by Haim Watzmann, Bloomington 2010
  • -
    Rez. von Boris Barth, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Brahm, Felix: Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich, 1930–1970, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Dominik Rigoll, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Desprairies, Cécile: Sous l'oeil de l'occupant. La France vue par l'Allemagne 1940-1944, Paris 2010
    • Riss, X: Hitler dans mon salon. , Paris 2009
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Bjoern Weigel, Deutsche Geschichte im 20. Jh. mit Schwerpunkt NS, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bruttmann, Tal: "Aryanisation" économique et spoliations en Isère 1940-1944. , Grenoble 2010
  • -
    Rez. von Oliver Werner, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Volkmann, Hans-Erich: Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes. Eine politische Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1944, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Ralf Blank, Historisches Centrum Hagen
    • Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011
  • -
    Rez. von Nicholas John Williams, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    • Torrie, Julia S.: "For Their Own Good". Civilian Evacuations in Germany and France, 1939-1945, New York 2010
  • -
    Rez. von Wolfgang Michalka, Heidelberg
    • Krumeich, Gerd; Hoffstadt, Anke; Weinrich, Arndt (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. , Essen 2010
    • Becker, Jean-Jacques; Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2010
  • -
    Rez. von Elisabeth Kübler, Universität Wien / Lauder Business School, Wien
    • Sibold, Noëmi: Bewegte Zeiten. Zur Geschichte der Juden in Basel, 1930er bis 1950er Jahre, Zürich 2010
  • -
    Rez. von Johannes Koll, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien
    • Brüll, Christoph: Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich 1944–1958, Essen 2009
  • -
    Rez. von Kurt Schilde, Universität Siegen
    • Hocheneder, Franz: H.G. Adler (1910-1988). Privatgelehrter und freier Schriftsteller, Wien 2009
  • -
    Rez. von Stefan Matysiak, Göttingen
    • Keller, Stefan: Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung, Zürich 2009
  • -
    Rez. von Fabian Lemmes, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Piquet, Nathalie: Charbon - Travail forcé - Collaboration. Der nordfranzösische und belgische Bergbau unter deutscher Besatzung, 1940 bis 1944, Essen 2008
  • -
    Rez. von Claus Kröger, SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“, Universität Bielefeld
    • Doerry, Janine; Klei, Alexandra; Thalhofer, Elisabeth; Wilke, Karsten (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2008
Seite 7 (175 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich