Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Hüser, Dietmar; Dietschy, Paul; Didion, Philipp (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‘long’ XXe siècle, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Maj-Britt Krone, Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung, Technische Universität Chemnitz
    • Schimmelfennig, Frank; Winzen, Thomas: Ever Looser Union?. Differentiated European Integration, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Fairfax, Daniel: The Red Years of Cahiers du cinéma (1968–1973). Volume I: Ideology and Politics; Volume II: Aesthetics and Ontology, Amsterdam 2021
  • -
    Rez. von Ansbert Baumann, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes
    • König, Mareike; Julien, Élise: WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII. Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918, Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Massimiliano Livi, Forschungszentrum Europa, Universität Trier
    • Gilbert, Mark; Pasquinucci, Daniele (Hrsg.): Euroscepticisms. The Historical Roots of a Political Challenge, Leiden 2020
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Ciriez, Frédéric; Lamy, Romain: Frantz Fanon, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Robert Heinze, Deutsches Historisches Institut Paris
    • Borrel, Thomas; Boukari-Yabara, Amzat; Collombat, Benôit; Deltombe, Thomas (Hrsg.): L'Empire qui ne veut pas mourir. Une histoire de la Françafrique, Paris 2021
  • -
    Rez. von Christoph Raichle, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Ullmann, Hans-Peter: Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Arnd Bauerkämper, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Holzhauser, Thorsten: Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Matthias Kemmerer, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Krauss, Clemens: Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Mark Spoerer, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Boldorf, Marcel (Hrsg.): Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, Berlin 2020
    • Boldorf, Marcel; Joly, Hervé (Hrsg.): Une victoire impossible?. L'économie allemande pendant la Première Guerre mondiale, Villeneuve-d'Ascq 2021
  • -
    Rez. von Nina Kleinöder, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Daughton, J. P.: In the Forest of No Joy. The Congo-Océan Railroad and the Tragedy of French Colonialism, New York 2021
  • -
    Rez. von Mila Ganeva, Department of German, Russian, Asian and Middle Eastern Languages and Cultures, Miami University, Ohio
    • Pouillard, Véronique: Paris to New York. The Transatlantic Fashion Industry in the Twentieth Century, Cambridge, MA 2021
    • Taylor, Lou; McLoughlin, Marie (Hrsg.): Paris Fashion and World War Two. Global Diffusion and Nazi Control, London 2021
  • -
    Rez. von Daniel Hadwiger, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    • Humbert, Laure: Reinventing French Aid. The Politics of Humanitarian Relief in French-Occupied Germany, 1945–1952, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Stefan Tetzlaff, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
    • Singha, Radhika: The Coolie's Great War. Indian Labour in a Global Conflict, 1914–1921, London 2020
  • -
    Rez. von Julia Paulus, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Gerhard, Ute: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789, München 2020
  • -
    Rez. von Eberhard Demm, CERAAC, Université Grenoble Alpes
    • Rogan, Eugene: Der Untergang des Osmanischen Reichs. Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914–1920, Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Marcel Boldorf, Faculté des Langues, Université Lyon 2 Lumière
    • Hadwiger, Daniel: Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ und der französische „Secours national“ im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2021
Seite 2 (354 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich