Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Felix Selgert, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Floto-Degener, Hanna; Rudolph, Bernd (Hrsg.): Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz. Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Karl Christian Führer, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Berg, Anne: On Screen and Off. Cinema and the Making of Nazi Hamburg, Philadelphia 2022
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld
    • Middendorf, Stefanie: Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Wolfgang Schroeter, Hüllhorst
    • Wehner, Jens: »Technik können Sie von der Taktik nicht trennen«. Die Jagdflieger der Wehrmacht, Frankfurt 2022
  • -
    Rez. von Vanessa Conze, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Bond, Martyn: Hitler's Cosmopolitan Bastard. Count Richard Coudenhove-Kalergi and his Vision of Europe, Montreal 2021
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Lahusen, Benjamin: „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948, München 2022
  • -
    Rez. von Gert Geißler, Berlin
    • Schmeitzner, Mike: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächische Karriere, Markkleeberg 2022
  • -
    Rez. von David Reinicke, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle
    • Düben, Ann Katrin: Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011. Akteure, Deutungen und Formen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Johannes Hürter, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Aust, Martin: Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939–1945, Bonn 2021
  • -
    Rez. von Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    • Timpe, Julia; Buda, Frederike (Hrsg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the Third Reich, World War II, and the Holocaust, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Hachtmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Neubauer, Jan: Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im "Dritten Reich", Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Popiołek-Roßkamp, Małgorzata: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Roberts, Geoffrey: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Barbara Lorenz und Hans Veigl
    • Edmonds, David: Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München 2021
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Steve A. Smith, All Souls College, Oxford
    • Studer, Brigitte: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Anna Holian, School of Historical, Philosophical & Religious Studies, Arizona State University
    • Hagen, Nikolaus; Nesselrodt, Markus; Strobl, Philipp; Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Maria Kovalchuk, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Penter, Tanja; Schneider, Stefan (Hrsg.): Olgas Tagebuch (1941–1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskriegs, Köln 2022
  • -
    Rez. von Ole Münch, Deutsches Historisches Institut London
    • Kelley, Victoria: Cheap Street. London's Street Markets and the Cultures of Informality, c.1850–1939, Manchester 2019
Seite 7 (2722 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich