Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anna Derksen, Historisches Institut, Universität Leiden
    • Schenk, Britta-Marie: Behinderung verhindern. Humangenetische Beratungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (1960er bis 1990er Jahre), Frankfurt am Main 2016
    • Lingelbach, Gabriele; Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?. Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Manuel Kaiser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Oreskes, Naomi; Conway, Erik M.: Die Machiavellis der Wissenschaft. Das Netzwerk des Leugnens, Weinheim 2014
  • -
    Rez. von Katharina Mahrt, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Busch, Ulrike; Hahn, Daphne (Hrsg.): Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Henrik Eßler, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    • Nikolow, Sybilla (Hrsg.): Erkenne Dich selbst!. Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert, Köln 2015
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Sonderforschungsbereich 923: "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hrsg.): Geschichte der Prävention. Akteure, Praktiken, Instrumente, Stuttgart 2015
  • -
    Rez. von Denny Chakkalakal, Berlin School of Public Health, Charité Universitätsmedizin Berlin
    • Amelang, Katrin: Transplantierte Alltage. Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Andrea Wiegeshoff, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Thießen, Malte (Hrsg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Heiko Stoff, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
    • Cantor, David; Ramsden, Edmund (Hrsg.): Stress, Shock, and Adaptation in the Twentieth Century. , Rochester 2014
  • -
    Rez. von Martin Lengwiler, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Berridge, Virginia: Demons. Our changing attitudes to alcohol, tobacco, & drugs, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Dirk Thomaschke, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Salem, Samia: Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren. , Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Franziska Rehlinghaus, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ahlheim, Hannah (Hrsg.): Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Alexander von Schwerin, TU Braunschweig
    • Haller, Lea: Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900–1955, Zürich 2012
  • -
    Rez. von Ehler Voss, Medienwissenschaft, Universität Siegen
    • Krasberg, Ulrike: „Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“. Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen, Bern 2013
  • -
    Rez. von Klaas Voß, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Bernhard, Patrick; Nehring, Holger (Hrsg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945, Essen 2014
  • -
    Rez. von Heiko Stoff, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
    • Jackson, Mark: The Age of Stress. Science and the Search for Stability, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Proctor, Robert N.: Golden Holocaust. Origins of the Cigarette Catastrophe and the Case for Abolition, Berkeley, CA 2011
  • -
    Rez. von Jens Elberfeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Kury, Patrick: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frevert, Ute; Bailey, Christian; Eitler, Pascal; Gammerl, Benno; Hitzer, Bettina; Pernau, Margrit; Scheer, Monique; Schmidt, Anne; Verheyen, Nina: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von David Kuchenbuch, Institut für Geschichte, Universität Gießen
    • Dowbiggin, Ian: The Quest for Mental Health. A Tale of Science, Medicine, Scandal, Sorrow, and Mass Society, Cambridge 2011
  • -
    Rez. von Milena Bister, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin Email:
    • Wiencke, Markus: Kulturen der Gesundheit: Sinnerleben im Umgang mit psychischem Kranksein. Eine Anthropologie der Gesundheitsförderung, Bielfeld 2011
Seite 2 (45 Einträge)
Thema
Sprache