Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld
    • Nierhaus, Irene; Heinz, Kathrin; Umbach, Rosanna (Hrsg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Dieter Wiedemann, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    • Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen, Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Elstermann, Knut: Im Gespräch. Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars. Mit einem Vorwort von Andreas Dresen, Berlin 2021
    • Rössler, Patrick: Großes Kino. Monumentale DDR-Filmplakate der 1960er Jahre, Berlin 2021
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Benedikt Sepp, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Langebach, Martin (Hrsg.): Protest. Deutschland 1949–2020, Bonn 2021
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Sarah Thieme, Centrum für Religion und Moderne, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Aschmann, Birgit; Damberg, Wilhelm (Hrsg.): Liebe und tu, was du willst?. Die "Pillenenzyklika" Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Störtkuhl, Beate; Makała, Rafał (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Rainer Nicolaysen, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Zinn, Alexander (Hrsg.): Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Eva Schäffler, Institut für Zeitgeschichte, München
    • Kopeček, Michal (Hrsg.): Architekti dlouhé změny. Expertní kořeny postsocialismu v Československu, Praha 2019
  • -
    Rez. von Michael Zok, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Stańczak-Wiślicz, Katarzyna; Perkowski, Piotr; Fidelis, Małgorzata; Klich-Kluczewska, Barbara: Kobiety w Polsce 1945–1989. Nowoczesność, równouprawnienie, komunizm, Kraków 2020
  • -
    Rez. von Jörn-Michael Goll, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Ludwig, Andreas (Hrsg.): Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur, Köln 2019
  • -
    Rez. von Paweł Zajas, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / University of Pretoria
    • Lokatis, Siegfried; Hochrein, Martin (Hrsg.): Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Michael Hirschfeld, Fach Geschichtswissenschaft, Universität Vechta
    • Frese, Matthias; Paulus, Julia (Hrsg.): Willkommenskulturen?. Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung in der Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Kai Richarz, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dunkel, Barbara; Gollasch, Christoph; Padberg, Kai (Hrsg.): Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Maximilian Rünker, Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar
    • Lahti, Janne; Weaver-Hightower, Rebecca (Hrsg.): Cinematic Settlers. The Settler Colonial World in Film, London 2020
  • -
    Rez. von Lucie Duskova, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.
    • Siefert, Marsha (Hrsg.): Labor in State-Socialist Europe, 1945–1989. Contributions to a History of Work, Budapest 2020
  • -
    Rez. von Hendrik Malte Wenk, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Mecking, Sabine (Hrsg.): Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 2020
  • -
    Rez. von Ulrich Adelt, American Studies, University of Wyoming
    • Fulk, Kirkland A. (Hrsg.): Sounds German. Popular Music in Postwar Germany at the Crossroads of the National and Transnational, New York 2020
  • -
    Rez. von Brigitta Bernet, DFG-Leibniz-Forschungsgruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaft“, Universität Trier
    • Berger, Stefan; Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War. Case Studies from Germany, Italy and Other Western European States, London 2019
Seite 3 (813 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich