Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Maëlle Lepitre, Historisches Seminar, Universität Jena
    • Plachá, Pavla: Zerrissene Leben. Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945, Hamburg 2023
    • Gilzmer, Mechthild; Sprute, Hannah (Hrsg.): Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück (1942–1945). Deutsch-Französische Forschungsperspektiven, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Monika Heinemann, Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow, Leipzig
    • Bohus, Kata; Hallama, Peter; Stach, Stephan (Hrsg.): Growing in the Shadow of Antifascism. Remembering the Holocaust in State-Socialist Eastern Europe, Budapest 2022
  • -
    Rez. von Torsten Riotte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Ableidinger, Clemens; Becker, Peter; Dotter, Marion; Enderlin-Mahr, Andreas; Osterkamp, Jana; Weck, Nadja (Hrsg.): Im Büro des Herrschers. Neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Artwińska, Anna; Mrozik, Agnieszka (Hrsg.): Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond, Abingdon 2020
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Nina Janz, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Université du Luxembourg
    • Emmert, František: Tschechen in der deutschen Wehrmacht. Totgeschwiegene Schicksale, Kehl 2021
  • -
    Rez. von Viktoria Gräbe, Stiftung Universität Hildesheim
    • Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover 2021
  • -
    Rez. von Max Trecker, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
    • Řezník, Miloš; Gosewinkel, Dieter; Holec, Roman (Hrsg.): Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext, Essen 2018
  • -
    Rez. von Arianna Pasqualini, University of Bologna
    • Mark, James; Kalinovsky, Artemy M.; Marung, Steffi (Hrsg.): Alternative Globalizations. Eastern Europe and the Postcolonial World, Bloomington 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Benno Nietzel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Großbölting, Thomas; Lehr, Stefan (Hrsg.): Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Michael Mayer, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
    • Kurunmäki, Jussi; Nevers, Jeppe; te Velde, Henk (Hrsg.): Democracy in Modern Europe. A Conceptual History, New York 2018
  • -
    Rez. von Uwe Kaminsky, DFG-Projekt: Patienten im Großbetrieb der Barmherzigkeit, Ruhr-Universität Bochum
    • Boris, Böhm; Michal Šimůnek (Hrsg.): Verlegt - verstorben - verschwiegen. Tschechische und Deutsche Psychatriepatienten in Böhmen als vergessene Opfer der NS-"Euthanasie", Červerný Kostelec 2016
  • -
    Rez. von Simon Ottersbach, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Bischof, Anna; Jürgens, Zuzana (Hrsg.): Voices of Freedom – Western Interference?. 60 Years of Radio Free Europe, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Julia Spohr, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden
    • Zimmermann, Volker; Pullmann, Michal (Hrsg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49–1989, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Egger, Christine: Transnationale Biographien. Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922–1965, Köln 2016
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Mikkonen, Simo; Koivunen, Pia (Hrsg.): Beyond the Divide. Entangled Histories of Cold War Europe, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Rainer Pöppinghege, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Veen, Hans-Joachim; Knigge, Volkhard (Hrsg.): Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945. , Köln 2014
  • -
    Rez. von Corrina Peet / Anne Rothe, Department of Classical and Modern Languages, Literatures and Cultures, Wayne State University, Detroit
    • Silberman, Marc; Vatan, Florence (Hrsg.): Memory and Postwar Memorials. Confronting the Violence of the Past, Basingstoke 2013
Seite 1 (29 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich