Sortieren nach:
  • -
    Rez. von David Bebnowski, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Frey, Michael: Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Chamayou, Grégoire: Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Martschukat, Jürgen: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jung, Theo (Hrsg.): Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Julia Molin, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Torenz, Rona: Ja heißt Ja?. Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Hermann Hiery, Universität Bayreuth
    • Förderer, Gabriele: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Florian Hannig, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Lanzoni, Susan Marie: Empathy. A History, New Haven 2018
  • -
    Rez. von Barbara Potthast, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Bindernagel, Franka: Deutschsprachige Migranten in Buenos Aires:. Geteilte Erinnerungen und umkämpfte Geschichtsbilder 1910–1932, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Sebastian Weinert, Berlin
    • Scholl, Stefan (Hrsg.): Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, Frankfurt am Main 2018
  • -
    Rez. von Lukas Nyffenegger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Frei, Norbert; Dominik Rigoll (Hrsg.): Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Maren Möhring, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Weinert, Sebastian: Der Körper im Blick. Gesundheitsausstellungen vom späten Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Frank Schale, Technische Universität Chemnitz
    • Seckelmann, Margrit; Platz, Johannes (Hrsg.): Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Bruno Schoch, Leibniz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
    • Dörr, Nikolas: Die Rote Gefahr. Der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969–1979, Köln 2017
  • -
    Rez. von Lutz Fiedler, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg / Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Manasse, Christoph: Auf der Suche nach einer neuen jüdischen Identität. Der Schriftsteller Karl Lieblich (1895–1984) und seine Vision einer interterritorialen Nation, Köln 2015
  • -
    Rez. von Isabelle Haffter, Seminar für Kulturwissenschaften, Universität Luzern
    • Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Gregor Thum, Department of History, University of Pittsburgh
    • Bavaj, Riccardo; Steber, Martina (Hrsg.): Germany and ’The West’. The History of a Modern Concept, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Julia Sittmann, Berlin
    • Werneke, Thomas: Die Stimme der Vernunft?. Menschenrechtssprache als Teil des Politischen während des Ost-West-Konflikts, 1961–1973, Brüssel 2016
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Leendertz, Ariane; Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Diana Popescu, Pears Institute for the Study of Antisemitism, Birkbeck University of London
    • Rosenfeld, Gavriel D.: Hi Hitler!. How the Nazi Past is Being Normalized in Contemporary Culture, Cambridge 2015
  • -
    Rez. von Torsten Kathke, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    • Seefried, Elke: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980, Berlin 2015
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache