Sortieren nach:
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kundnani, Hans: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project, London 2023
  • -
    Rez. von Aurélia Kalisky, Berlin
    • Poliakov, Léon: St. Petersburg – Berlin – Paris. Memoiren eines Davongekommenen. Aus dem Französischen übersetzt von Jonas Empen, Jasper Stabenow und Alex Carstiuc, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Anne Bruch, Georg Eckert Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig / Historisches Archiv der Europäischen Union, Florenz
    • Pukallus, Stefanie: The Building of Civil Europe 1951–1972. , Cham 2019
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Forrester, John; Cameron, Laura: Freud in Cambridge, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Bettina Zangerl, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Geroulanos, Stefanos; Meyers, Todd: The Human Body in the Age of Catastrophe. Brittleness, Integration, Science, and the Great War, Chicago 2018
  • -
    Rez. von A. Shahid Stover, The Brotherwise Dispatch, New York City
    • Berg, Sebastian: Intellectual Radicalism after 1989. Crisis and Re-orientation in the British and the American Left, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Bernhard C. Schär, ETH Zürich, Institut für Geschichte
    • Sysling, Fenneke: Racial Science and Human Diversity in Colonial Indonesia. , Singapore 2016
  • -
    Rez. von Anna von der Goltz, Walsh School of Foreign Service / Department of History, Georgetown University, Washington, D.C.
    • Vinen, Richard: 1968. Der lange Protest. Biografie eines Jahrzehnts. Aus dem Englischen von Martin Bayer und Heike Schlatterer, München 2018
    • von Hodenberg, Christina: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, München 2018
  • -
    Rez. von Kristin Platt, Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum
    • Isabella, Maurizio; Zanou, Konstantina (Hrsg.): Mediterranean Diasporas. Politics and Ideas in the long 19th Century, London 2016
  • -
    Rez. von Frank Reichherzer, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Knudsen, Dino: The Trilateral Commission and Global Governance. Informal Elite Diplomacy, 1972–82, London/New York 2016
  • -
    Rez. von Fernanda Gallo, Faculty of Communication Sciences, Università della svizzera italiana / Faculty of History, University of Cambridge Email: fernanda.gallo@usi.ch
    • Lepenies, Wolf: Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa, München 2016
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Peter Schöttler, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bloch, Marc: Carnets inédits (1917–1943). Herausgegeben von Massimo Mastrogregori, Turin 2016
  • -
    Rez. von Dietmar Hüser, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Behre, Silja: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutsch-französischer Perspektive, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Felix A. Jiménez Botta, History Department, Boston College
    • Goltz, Anna von der; Waldschmidt-Nelson, Britta (Hrsg.): Inventing the Silent Majority in Western Europe and the United States. Conservatism in the 1960s and 1970s, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Yaman Kouli, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Clemens, Gabriele (Hrsg.): The Quest for Europeanization. Interdisciplinary Perspectives on a Multiple Process, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Anne Bruch, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Norwig, Christina: Die erste europäische Generation. Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951–1958, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Hans Ulrich Jost, Universität Lausanne
    • Charrier, Landry; Gomez, Anne-Sophie; Platelle, Fanny (Hrsg.): La Suisse, entre consensus et conflits:. enjeux et représentations, Reims 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Keen und Erhard Stölting, München 2016
Seite 1 (21 Einträge)
Thema
Sprache