Sortieren nach:
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Kristian Mennen, Departement Geschiedenis en Kunstgeschiedenis, Universiteit Utrecht
    • Wegewitz, Markus: Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919–1965, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Thomas Pegelow Kaplan, Department of History, Program in Jewish Studies, University of Colorado Boulder
    • Neiman, Susan; Wildt, Michael (Hrsg.): Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte, Berlin 2022
    • Böckmann, Matthias; Gockel, Matthias; Kößler, Reinhart; Melber, Henning (Hrsg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Lutz Fiedler, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Söllner, Alfons: ad Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2021
    • Renz, Werner: ad Hannah Arendt. Eichmann in Jerusalem. Die Kontroverse um den Bericht „von der Banalität des Bösen“, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Tilmann Siebeneichner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wiechmann, Gerhard: Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO. Metamorphosen eines medialen Phantoms 1950–2020, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Sznaider, Natan: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, München 2022
  • -
    Rez. von Norbert Finzsch, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Moses, A. Dirk: The Problems of Genocide. Permanent Security and the Language of Transgression, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Christian Pischel, Department of German, Russian and East European Studies, Vanderbilt University
    • Maffeis, Stefania: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Katharina Stengel, Frankfurt am Main
    • Rothberg, Michael: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Aurélia Kalisky, Berlin
    • Poliakov, Léon: St. Petersburg – Berlin – Paris. Memoiren eines Davongekommenen. Aus dem Französischen übersetzt von Jonas Empen, Jasper Stabenow und Alex Carstiuc, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Arendt, Hannah: Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966. Zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz, München 2019
  • -
    Rez. von Thomas Meyer, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Pollmann, Anna: Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Peter-Paul Bänziger, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Julia Angster, Eckart Conze, Fernando Esposito und Silke Mende, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Claudia Moisel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kuby, Emma: Political Survivors. The Resistance, the Cold War, and the Fight against Concentration Camps after 1945, Ithaca 2019
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Demetz, Peter: Diktatoren im Kino. Lenin – Mussolini – Hitler – Goebbels – Stalin, Wien 2019
  • -
    Rez. von Hans-Christian Jasch, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Schulte, Jan Erik; Wildt, Michael (Hrsg.): Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, Göttingen 2018
    • Eichmüller, Andreas: Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949–1985, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Dietmar Süß, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Axster, Felix; Lelle, Nikolas (Hrsg.): "Deutsche Arbeit". Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Faculteit Letteren, Katholieke Universiteit Leuven
    • Daniel, Ute: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Jörn Retterath, München
    • Wildt, Michael: Volk, Volksgemeinschaft, AfD. , Hamburg 2017
    • Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Eva-Maria Ziege, Politische Soziologie, Universität Bayreuth
    • Neumann, Franz; Marcuse, Herbert; Kirchheimer, Otto: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949. Herausgegeben von Raffaele Laudani. Aus dem Englischen von Christine Pries, Frankfurt am Main 2016
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache