Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Moritz Neuffer, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
    • Albers, Yvonne: Beirut und die Zeitschrift Mawaqif. Eine arabische Intellektuellengeschichte, 1968–1994, Leiden 2023
  • -
    Rez. von Robert Kramm, Historisches Seminar, LMU München
    • Jung, Moon-Ho: Menace to Empire. Anticolonial Solidarities and the Transpacific Origins of the US Security State, Oakland, California 2022
  • -
    Rez. von Lutz Fiedler, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Söllner, Alfons: ad Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hamburg 2021
    • Renz, Werner: ad Hannah Arendt. Eichmann in Jerusalem. Die Kontroverse um den Bericht „von der Banalität des Bösen“, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Nadia von Maltzahn, Orient-Institut Beirut, Max Weber Stiftung
    • Maasri, Zeina: Cosmopolitan Radicalism. The Visual Politics of Beirut’s Global Sixties, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Herf, Jeffrey: Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lowe, Keith: Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Uwe Sonnenberg, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
    • Jaspers, Anke; Michalski, Claudia; Paul, Morten (Hrsg.): Ein kleines rotes Buch. Die Mao-Bibel und die Bücher-Revolution der Sechzigerjahre, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Redaktion "Ökumenische Information" (KNA-ÖKI), Katholische Nachrichten-Agentur, München
    • Vomberg, Elfi: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. , Würzburg 2018
Seite 1 (8 Einträge)