Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Roos, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Popescu, Diana I. (Hrsg.): Visitor Experience at Holocaust Memorials and Museums, London 2023
  • -
    Rez. von Sascha Feuchert, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Pabst, Stephan (Hrsg.): Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Elisa-Maria Hiemer, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Nešťáková, Denisa; Grosse-Sommer, Katja; Klacsmann, Borbála; Drábik, Jakub (Hrsg.): If This Is a Woman. Studies on Women and Gender in the Holocaust, Boston 2021
  • -
    Rez. von Edward Corse, Centre for the History of War, Media and Society, University of Kent
    • Eliot, Simon; Wiggam, Marc (Hrsg.): Allied Communication to the Public During the Second World War. National and Transnational Networks, London 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Mathew Turner, Contemporary Histories Research Group, Deakin University, Australia
    • Wagner, Julia Susanne: Nazi Hunters: The Struggle for the Punishment of Nazi Crimes. The Hunt for Adolf Eichmann, the Auschwitz Trial and the Search for Josef Mengele, Duisburg 2018
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Echternkamp, Jörg; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, New York 2019
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Casey, Steven: The War Beat, Europe. The American Media at War Against Nazi Germany, Oxford 2017
  • -
    Rez. von Jobst Paul, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
    • Bauerkämper, Arnd; Rossoliński-Liebe, Grzegorz (Hrsg.): Fascism Without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York 2017
  • -
    Rez. von Philipp Neumann-Thein, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Fritz, Regina; Kovács, Eva; Rásky, Béla (Hrsg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust Had Its Name. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an den Juden / Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews, Wien 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Daum, Andreas W.; Lehmann, Hartmut; Sheehan, James J. (Hrsg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York 2016
  • -
    Rez. von Siobhan Kattago, Department of Philosophy, University of Tartu
    • Bragança, Manuel; Tame, Peter (Hrsg.): The Long Aftermath. Cultural Legacies of Europe at War 1936–2016, New York 2016
  • -
    Rez. von Imke Hansen, Hugo Valentin Centre, Uppsala University
    • Rapson, Jessica: Topographies of Suffering. Buchenwald, Babi Yar, Lidice, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Gisa Bauer, Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes, Bensheim
    • Heinemann, Monika: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Gisa Bauer, Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes, Bensheim
    • Lessing, Hanns; Dedering, Tilman; Kampmann, Jürgen; Smit, Dirkie (Hrsg.): Umstrittene Beziehungen. Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit, Wiesbaden 2015
  • -
    Rez. von Rolf-Dieter Müller, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Zeiler, Thomas W.; Daniel M. DuBois (Hrsg.): A Companion to World War II, 2 Bände. , London 2012
  • -
    Rez. von Konstanze Hanitzsch, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Greifswald
    • Barjonet, Aurélie; Razinsky, Liran (Hrsg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s _The Kindly Ones_, Amsterdam 2012
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Maier, Robert (Hrsg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg. Mit einem Vorwort von Aleida Assmann, Göttingen 2011
    • Goodman, Steve: Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear, Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Peter Stachel, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Schult, Tanja: A Hero's Many Faces. Raoul Wallenberg in Contemporary Monuments, Basingstoke 2009
  • -
    Rez. von Lu Seegers, SFB 434 "Erinnerungskulturen", Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Radebold, Hartmut; Bohleber, Werner; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Weinheim 2008
    • Ruchniewicz, Krzysztof; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kriegskindheiten im besetzten Polen, Weinheim 2007
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich