Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Küster, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Beer, Mathias (Hrsg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Claus Leggewie, Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Botsch, Gideon; Kopke, Christoph; Wilke, Karsten (Hrsg.): Rechtsextrem: Biografien nach 1945, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Jens Gründler, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Borck, Cornelius, Lingelbach, Gabriele (Hrsg.): Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Klaus Nathaus, Department for Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Christian Rau, Abteilung Berlin, Institut für Zeitgeschichte München − Berlin
    • Frese, Matthias; Küster, Thomas; Thießen, Malte (Hrsg.): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970–2020, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Moser, Karin (Hrsg.): Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Donert, Cecilia; Rosenhaft, Eve (Hrsg.): The Legacies of the Romani Genocide in Europe since 1945, London 2021
  • -
    Rez. von Felix Ackermann, Lehrgebiet Public History, FernUniversität in Hagen
    • Wojdon, Joanna (Hrsg.): Public History in Poland, London 2021
  • -
    Rez. von Peter Richter, Technische Universität Dresden
    • Fahrenberg, Anne; Fahrenberg, Jochen (Hrsg.): Täterforschung nach Auschwitz – John Steiners Untersuchungen. Nachlass eines Auschwitz-Überlebenden, Lengerich/Westfalen 2022
  • -
    Rez. von Ljiljana Radonić, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Rydel, Jan; Troebst, Stefan (Hrsg.): Instrumentalizing the Past. The Impact of History on Contemporary International Conflicts, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Felix Selgert, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Floto-Degener, Hanna; Rudolph, Bernd (Hrsg.): Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz. Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Andreas Benz, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    • Bluma, Lars; Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Simone Erpel, Leitung, Gedenkstätte KZ Engerhafe
    • Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Massimiliano Livi, Forschungszentrum Europa, Universität Trier
    • Gilbert, Mark; Pasquinucci, Daniele (Hrsg.): Euroscepticisms. The Historical Roots of a Political Challenge, Leiden 2020
  • -
    Rez. von Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld
    • Nierhaus, Irene; Heinz, Kathrin; Umbach, Rosanna (Hrsg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Benedikt Sepp, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Langebach, Martin (Hrsg.): Protest. Deutschland 1949–2020, Bonn 2021
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Kai Richarz, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dunkel, Barbara; Gollasch, Christoph; Padberg, Kai (Hrsg.): Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen, Berlin 2019
Seite 1 (62 Einträge)
Thema
Sprache