Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Sonderforschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Fritz Bauer Institut; Konitzer, Werner; Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Universität Paderborn/Technische Universität Darmstadt
    • Winkle, Ralph: Der Dank des Vaterlandes. Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes 1914 bis 1936, Essen 2007
  • -
    Rez. von Holger Löttel, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, München 2007
  • -
    Rez. von Sabine Moller, Forschungsgruppe "Vergleichende Tradierungsforschung", Universität Witten/Herdecke
    • Büro trafo.K; Höllwart, Renate; Martinz-Turek, Charlotte; Sternfeld, Nora; Pollak, Alexander (Hrsg.): In einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung, Wien 2004
  • -
    Rez. von Florian Rohdenburg, Royal Holloway University of London
    • Heer, Hannes; Manoschek, Walter; Pollak, Alexander; Wodak, Ruth: Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg, Wien 2003
  • -
    Rez. von Dirk Rupnow, United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.
    • Heer, Hannes: Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, Berlin 2004
Seite 1 (7 Einträge)